Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Mi Okt 08, 2008 3:24 pm Titel: |
|
|
@andy:
im bereich von 500-1300 °c kann man sicher bei metallen und keramik die temperatur buchstäblich "sehen" ,
wenn man die lichtverhältnisse entsprechend wählt.
aber schon bei blosser luft sieht's da anders aus, weil da "einfach nix glüht ".
eine weitere möglichkeit wäre, einen widerstandsdraht nahe dem plasma zu posoitionieren und über die widerstandsänderung auf die temperatur zu schliessen!
ähnlich einem PT-100-thermometer.
braucht man dann "nur" eine leistungsstarke und definierte hitzequelle zum eichen des drahtes.
dann bleibt noch die frage, wie das plasma strahlt, wenn man nach dieser methode "von auserhalb" messen will.
mit einem wolframdraht kann man vielleicht direkt im plasma messen, zumindest für kurze zeit, bis es durchgebrannt ist?
wenn er schmilzt, dann pech..... |
|
Nach oben |
|
 |
ace
Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 1
|
Verfasst am: So Feb 01, 2009 5:44 pm Titel: |
|
|
ist ein Kugelblitz eigentlich elektronisch geladen oder ist er nur heiß? |
|
Nach oben |
|
 |
yoh_freaker
Anmeldedatum: 07.02.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: Di Feb 03, 2009 12:07 am Titel: |
|
|
Zur Idee der Natriumdampflampe @1000°C.
Wie wäre es mal den Garraum der Mikrowelle mit definiertem Gas zu füllen, z.B Argon. Dann mit einer hochwertigen Glasfaser die Lichtemmision nach aussen ableiten und dann mit Spektrometer die Wellenlänge messen. Jedes ioniserte Gas (Plasma) erzeugt andere Lichtfarben. z.B. Natriumdampf-gelb, CO2-(sichtbar) blau Argon (sichtbar) weiss. (Die harten UV-B und UV-C Anteile nicht berücksichtigt). Hier sollte man dann doch über die gemessenen Wellenlängen auf die Temperatur schliessen können.
sowas gibts fertig zu kaufen.
http://www.getspec.com/www/getsens.nsf/main.html?open&lang=DE&id=FOTEMP_DE
mfg yoh_freaker |
|
Nach oben |
|
 |
uli.paul
Anmeldedatum: 04.02.2006 Beiträge: 669 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: Do Feb 05, 2009 4:02 am Titel: |
|
|
Habe den Thread nicht aktiv verfolgt, aber ich will doch Folgendes zu denken geben:
Themperatur ist keine absolute physikalische Größe - sie hängt davon ab wie sie gemessen wird! Als ein Plack´scher Strahler oder als eine thermodynamische Größe? Beide Angaben liefern unterschiedliche Werte! Bei Festkörpern differieren beide Werte nicht allzusehr voneinander (10-20%), aber ansonsten ist - schon theoretisch - keine Korrelation mehr möglich.
Wie "heiß" ist ein Plasma? Kann jemand in einem Nordlicht überleben? Die Antwort auf die letzere Frage zeigt das Problem mit der ersteren Frage auf! _________________ Jeder Schwachkopf kann behaupten - aber nur wenige können beweisen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
CrackerTracker © 2004 - 2019 CBACK.de
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|