Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Vollrohrzucker
Anmeldedatum: 28.04.2010 Beiträge: 9 Wohnort: Daheme
|
Verfasst am: Di März 20, 2012 12:22 am Titel: Hr. Turturs Raumenergiemotor |
|
|
http://www.ostfalia.de/cms/de/pws/turtur/FundE/
Meinungen, dazu?
Ein wirklich interessanter Ansatz, da aber Fusionsgeneratoren mehr Ressourcen verbrauchen, mehr "Wachstum" und "Wohlstand" versprechen und ein Raumenergiemotor nicht so viele Leute "beschätftigt", wird wohl weiter penetrant an gigantischen Fusionsreaktoren rumgeforscht.
Wäre ja noch schöner, wenns einfachen, billigen, sauberen Strom gäbe.
 |
|
Nach oben |
|
 |
lupo
Anmeldedatum: 31.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Mi März 21, 2012 7:21 pm Titel: |
|
|
Schau doch mal hier rein:
http://www.energiederzukunft.org/forum
Da hat sich schon eine lebhafte Diskussion zu dem Thema entwickelt. ' '
Gruß Lupo |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mi März 21, 2012 9:49 pm Titel: |
|
|
@lupo
Danke, der Teil Grundlagen auf der Seite erklärt so einiges...
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
lupo
Anmeldedatum: 31.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Do März 22, 2012 8:55 pm Titel: |
|
|
naja,
die ersten Fragen dazu hat er ja schon versucht zu beantworten. Ein paar recht kritische Fragen stehen noch aus.
Gruß lupo |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Fr März 23, 2012 2:50 pm Titel: |
|
|
@lupo
Na ja, also uns soll es recht sein das er eine rein mathematische
Betrachtung durchgeführt hat. Da die reinen mathematischen
Beschreibungen nur Nährungen der Realität darstellen, gibts am Ende
jetzt haufenweise Definitionslücken beim Auflösungsversuch.
Darum stellt die Veröffentlichung seiner Arbeiten nun den Versuch
dar, über die praktischen Arbeiten der freien Tüftlergemeinde,
Wissen über genau diese Definitionslücken zu erlangen, um seine
mathematische Auflösung vollenden zu können.
Seine praktischen Ausführungen zu den Raumenergiegeneratoren,
sind die exakte selektive Wiedergabe, der Funktionsprinzipien von
Hendershot, Coler und Baumann wobei er da noch kräftig
daneben liegt.
Die Tüftler hier in dem Forum, dürften zwar nicht grade mit höherer
Mathematik glänzen, dennoch ist ihr praktischer Erfahrungsschatz und
das damit verbundenen Wissen, um ein vielfaches höher, als die
bisherigen mathematischen Erkenntnisse von Dr. Tutor.
Die ausgeworfenen Köder dienen daher nur einem einzigen Zweck,
fehlendes Wissen zu extrahieren.
Gruß Dodes  _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
lupo
Anmeldedatum: 31.07.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Fr März 23, 2012 7:35 pm Titel: |
|
|
@ Dodes
Wenn er das in seinen Arbeiten so beschrieben hätte, wäre es wohl in Ordnung. In wissenschaftlichen Abhandlungen müssen reproduzierbare Tatsachen dargestellt werden und Spekulationen bzw. Thesen als solche gekennzeichnet sein.
Eine Publikation „Bauanleitung eines Raumenergie‐Konverters nach realitätsnaher Berechnung DFEM‐Berechnung“ macht aber nicht gerade den Eindruck einer These und führt sofort zu etlichen Realisierungsversuchen. Wenn sich dann noch herausstellt, daß der Konverter in der Simulation nur aufgrund eines Programmfehlers ( http://www.energiederzukunft.org/forum/4-expertenforum/133-fragen-an-prof-turtur?limit=6&start=6#143 Anfragen von wanninger) funktioniert, sollte man in der Publikation die „Näherung“ auch an die Realität anpassen. Tut im ersten Augenblick weh , dient aber der Sache .
Ob an der Theorie etwas dran ist, wird man nur feststellen können, wenn bekannte Fehler in den Publikationen auch korrigiert werden. Wenn da eine Perle drin ist, kann man die wohl nur so finden.
Tüfteln tue ich natürlich auch gerne. Macht aber keinen Spaß, zum Schluß festzustellen, nur ein längst bekanntes Problem nochmal lokalisiert zu haben. Bei dem Konverter ist das bestimmt schon vielen Tüftlern so ergangen. Die ertüftelten Ergebnisse sollten halt schon in der Theorie berücksichtigt werden .
Trotz allem, ich werde natürlich auch weiter tüfteln .
Gruß lupo
Zuletzt bearbeitet von lupo am Sa März 24, 2012 9:48 am, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Fr März 23, 2012 10:12 pm Titel: |
|
|
@lupo
Genau das macht ja tüfteln aus, entweder man erreicht was
auf dem praktischen Wege und vollzieht dann anschließend
auf theoretischen Wege die gesicherten Erkenntnisse.
Oder man erschließt sich zuerst einen theoretischen Ansatz
und überprüft fortlaufend mit praktischen Versuchen, ob
der theoretische Weg, noch mit der Realität übereinstimmt.
Aber ich komme doch nicht mit einer Raumenergietheorie
daher, die irgendwie alles zu erklären versucht, wie alle
OU Maschinen funktionieren und lasse dann die Tüfter
ausprobieren, warum es hier und dort nicht funktioniert.
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
LordNaikon

Anmeldedatum: 01.08.2004 Beiträge: 219 Wohnort: berlin
|
Verfasst am: Mi März 28, 2012 7:11 pm Titel: |
|
|
Nur falls es dem einen oder andere entgangen sein sollte.
http://www.hcrs.at/TURTUR.HTM _________________ Unter einer Supersymmetrie versteht man die Invarianz eines physikalischen Modells unter einer Transformation, deren infinitesimaler Parameter ein antikommutierendes Element einer Superalgebra ist. |
|
Nach oben |
|
 |
|