Sowasaberauch
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 833
|
Verfasst am: Mi Dez 28, 2011 3:25 pm Titel: Kurze Frage: 3 Spulen auf Kern |
|
|
Irgendwie hab ich da etwas Mühe. Bin nicht so der Hirsch bei den Spulen...
Annahme:
Ich habe einen Kern mit 3 äquivalenten Spulen drauf.
* An die erste Spule lege ich 12V (benutze Sie also als Primärwicklung)
* An der zweiten Spule schliesse ich eine Diode in Flussrichtung an. D.h. es fliesst duch die Diode nun Strom. Die Spannung über dieser Spule ist nun also die Vorwärtsspannung der Diode. Sagen wir Mal 1.2V.
* Was für eine Voltzahl sehe ich nun auf der dritten Spule? 1.2V, wegen der 2. Spule, oder 12V wegen der ersten Spule???
Zusatzfrage:
* Falls die Voltzahl der 3. Spule bei 12V bleibt. Was passiert, wenn ich dann die 2. Spule mit mehr Windungen mache, aber immernoch der Diode angeschlossen?
Wäre dankbar für eine kurze Antwort. Irgendwie bin ich da hängen geblieben...
Ich persönlich würde eher auf die 1.2V tendieren. Bin mir aber nicht sicher.
Edit:
Zur Vereinfachung.
Das ist das Problem, welches es gibt wenn man ein getaktetes Schaltnetzteil hat mit mehreren Sekundärabgängen. Einer dieser Abgänge wird nun also so belastet, dass nur noch 1.2V drüber liegen (Diode). Staucht es dann die Spannungen der anderen Sekundärabgänge dann auch alle auf 1.2V? D.h. kann man mit einer Feedbackschleife also problemlos alle Spannungen sauber regeln? |
|