Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
pzyxh0
Anmeldedatum: 11.10.2009 Beiträge: 5 Wohnort: Haiger
|
Verfasst am: Mo Dez 07, 2009 8:08 pm Titel: Was genau "misst" man eigentlich? |
|
|
hi leute,
was genau misst man überhaupt mit einem
volt-, ampere, ohm, magneto-meter etc... ?
bitte keine jahrhunderte alte phrasen als antwort
an welchen stellen das ganze gemessen wird usw. ist schon klar soweit...
aber ich würde gerne genauer begreifen wie die zahlen bzw. der
ausschlag am messgerät überhaupt zustande kommen.
ich kann mir vorstellen, dass zB Herr Volta und Herr Ampére damals
nicht mit einem 9V-block-batterie betriebenen Multimeter durch die
gegend liefen
daher gibt es doch sicher auch recht einfache mittel, mit denen man so
ein ...-meter (wenn auch sehr ungenau) quasi "aus ein paar drähten",
also möglichst ohne vorgefertigte bauteile basteln kann?
nicht unbedingt um genaue messungen damit durchzuführen, sondern
eher um die genauen vorgänge und zusammenhänge besser begreifen
zu können.
"vorgefertigte bauteile" meine ich natürlich im sinne von chips usw...
dioden, kondensatoren, spulen, lampen und sowas sind schon ok.
sagen wir einfach mal: so das es mit elektrik-bauteilen auskommt
und keine elektronik benötigt.
ich denke mal das ist gerade beim experimentieren äußerst wichtig.
in meiner schulzeit ist so etwas leider völlig unbeachtet geblieben, aber
ich denke mal, das ist mit das wichtigste um die ganzen vorgänge richtig
verstehen zu können.
ich hoffe von euch hat jemand ein paar nette ideen und anregungen in
dieser richtung.
der genaue aufbau der ersten ...-meter würde mich sehr interessieren.
vielleicht hätte ich den beitrag noch etwas aufteilen sollen in
-volt
-ampere
-ohm
-magnetismus
...aber das wäre auch wieder irgendwie umständlich gewesen.
mal schauen was so dabei herauskommt
grüsse _________________ - geht nicht gibts nicht - |
|
Nach oben |
|
 |
rue
Anmeldedatum: 17.05.2004 Beiträge: 335 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: Di Dez 08, 2009 11:11 am Titel: |
|
|
Zitat: |
-volt
-ampere
-ohm
-magnetismus
|
Also diese Größen lassen sich alle mit dem gleichen Verfahren unter der Anwendung des Ohmschen Gesetzes (U=I*R) messen.
Das grundlegende Prinzip ist dabei ein Elektromagnet, also ein Spulenkern aus magnetischem Material mit isoliertem Draht darauf
gewickelt. Die von diesem erzeugte Kraftwirkung ist dem Spulenstrom proportional, d.h. man muss also nur die Kraftwirkung sichtlich
machen, was z.B. mit einer Federwaage möglich ist. Praktisch sind da natürlich sehr kleine Kräfte zu messen, die dann in z.B.
solchen Ausführungen realisiert werden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehspulinstrument _________________ mfG Rüdiger |
|
Nach oben |
|
 |
Sowasaberauch
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 833
|
Verfasst am: Di Dez 08, 2009 1:23 pm Titel: |
|
|
Zitat: | ich kann mir vorstellen, dass zB Herr Volta und Herr Ampére damals nicht mit einem 9V-block-batterie betriebenen Multimeter durch die gegend liefen |
Ja damals war alles noch sehr primitiv. Da selbst das Erzeugen von Spannung und Strom was Neues war.
Volta hat ja Batterien benutzt (Voltasche Säule). Die verschiedenen Spannungstärken hat er damals hauptsächlich mit seiner Zunge unterschieden!
Ampère hat soviel ich weiss meist als Erzeuger ein Metall genommen, welches auf einer Seite geheizt (Flamme) und auf der anderen gekühlt wurde (Wasser). Gemessen hat er mit seinem Galvanometer, was in etwa heute, wie bereits erwähnt, einem Drehspulinstrument entspricht.
Zumindest sowas kam Mal in einer Telekolleg-Sendung.
Junge bin ich froh, das wir Heute den Strom einfach aus der Dose bekommen und Speicher-KOs haben...  |
|
Nach oben |
|
 |
MickeyMaus
Anmeldedatum: 09.07.2007 Beiträge: 139
|
Verfasst am: Fr Apr 16, 2010 1:49 am Titel: Re: Was genau "misst" man eigentlich? |
|
|
pzyxh0 hat Folgendes geschrieben: | was genau misst man überhaupt mit einem
volt-, ampere, ohm, magneto-meter etc... ?
bitte keine jahrhunderte alte phrasen als antwort  |
Sorry, aber andere Antworten hat die Primitivphysik diesbzgl. leider nicht anzubieten.
Die wissen auch nicht was man da mißt. |
|
Nach oben |
|
 |
Whestbank

Anmeldedatum: 12.03.2012 Beiträge: 3 Wohnort: Manchester / UK
|
Verfasst am: Di März 13, 2012 12:03 pm Titel: Re: Was misst man eigentlich? |
|
|
Es ist zwar ein uralter Thread, aber als Neuling mache ich mal trotzdem:
Im Analogbereich wird GRUNDSÄTZLICH die Spannung gemessen.
Beispiel: Halte ich ein Voltmeter an ein Kohle - Zink Element (Batterie), so messe ich ca. 1,5 V. Um den Strom zu messen, wird in dem Stromkreis ein Widerstand in bekannter Größe geschaltet und der Spannungsabfall an ihm gemessen. Aus dem Ohmschen Gesetz wird nun der Strom errechnet. Der Widerstand errechnet sich aus dem Spannungsabfall. - Also auch hier Ohmsches Gesetz.
In alten Multimetern (das sind die Dinger mit den Zeigern) waren die Widerstände und Schaltungen eingebaut, sodass man die Werte direkt ablesen konnte.
So viel ich weiß - jetzt begebe ich mich auf Glatteis - werden in Digital - Multimetern RC - Glieder eingesetzt. Dort wird die Zeit gemessen, bis sich der Kondensator entlädt; ein Mikroprozessor errechnet den Wert und gibt ihn am Display aus.
Ein Klassiker: Früher wurden Drehzahlen gemessen, indem ein Dynamo mechanisch (meistens per Reibrad - Antrieb) mit dem drehenden Teil verbunden wurde. Je höher die Drehzahl, umso höher die Spannung. Heute baut man Magneten ein; ein Sensor fängt die Impulse vom Magneten auf. Es geht auch mit Schwarz - Weiß Markierungen und Fotozelle. Das ist jetzt ein Vergleich... Dass also im einen Verfahren die Spannung gemessen wird und im anderen die Impulse gezählt werden. Der Rest ist dann mehr oder weniger komplizierte Mathematik. _________________ Es gibt keine dummen Fragen, aber dämliche Antworten. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
CrackerTracker © 2004 - 2019 CBACK.de
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|