Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Mo Aug 24, 2009 2:43 pm Titel: |
|
|
Moin,
ach Aron, guck mal hier
Die Simulation deutet an, das es so was wie Dioden für Magnetfelder gibt. Der Magnet links im Ring wurde im rechten Bild umgepolt.
Ich wage mal die Aussage, das es auch so was wie Transistoren geben muss.
Leider habe ich im Moment keine Ahnung, wie die Magnetkombination dafür aussehen könnte.
Viel Spass noch
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
Ambassador
Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 756
|
Verfasst am: Mo Aug 24, 2009 3:27 pm Titel: |
|
|
Das Konzept nennt sich Magnetotransistor. Eine kleine Kontroll-Einheit, sei sie mechanischer oder induktiver Natur, wird verwendet, um die geometrische Ausbreitung eines bestehenden M-Feldes zu verändern...wie bei einem Klasse C Verstärker, nur dass hier nicht das E-Feld gesteuert wird, sondern das M-Feld. Ich hab dazu schon mehrfach gepostet und ebenso die Parallelen zum MEG und zum VTA aufgezeigt.
Und wenn Du Deine "Simulation" mal anschaust, dann muss man doch feststellen, dass es eine gewisse Ähnlichkeit zum MEG gibt.
Frag mal Robert Diart hier im Forum. Der hatte zum Thema "Cross-Flux-Gate" am MEG schon interessante Experimente durchgeführt.
Aaron |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Mo Aug 24, 2009 4:02 pm Titel: |
|
|
Hi Aron,
ich bestreite ja nicht, das es immer Ähnlichkeiten gibt. Aber genauso wie der MEG in seiner Form nicht funktioniert, haben meine Tore, bzw. die Simulation hier nix, aber auch gar nix mit der über - alles - Maschine zu tun. Sie zeigt nur, das man mit einer Magnetkombination Magnetfelder beeinflussen kann. Allerdings bezweifle ich, wenn man meine kleinen Magneten durch Elektromagnete ersetzt, irgendeinen "Energiegewinn" zu verzeichnen hätte.
Erst wenn die Magnetanordnung einen tatsächlichen Magnettransistor ergeben würde, könnte man denken...
Aber bis dahin
Grüße
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
Ambassador
Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 756
|
Verfasst am: Mo Aug 24, 2009 5:22 pm Titel: |
|
|
Zitat: | Sie zeigt nur, das man mit einer Magnetkombination Magnetfelder beeinflussen kann. | Also diese Erkenntnis ist eigentlich keine. Ein Magnet verändert nunmal zwangsweise das Magnetfeld seiner Umgebung, einfach weil es ein Magnet ist. |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Di Aug 25, 2009 1:54 pm Titel: |
|
|
Hallo an alle,
an dieser Stelle schmeiß ich mal meine Denkanstöße in die Masse, äh, in's Forum hier.
Nach dem ich noch etwas simuliert habe, ja ja, ich bin ein Simulant, glaube ich, daß Coler tatsächlich die "Übermaschine" gebaut hat. Allerdings wäre das Funktionsprinzip ein komplett anderes, als im Internet und hier im Forum angedacht. Auch wären alle Bauanleitungen, sagen wir mal, nicht ganz korrekt.
Die 6 Magnete mit den Spulen ergeben sich auch in meiner Simulation, wobei 2 zum Erregen, 2 zur Aufrechterhaltung der Selbstversorgung und 2 zur Stromabgabe bestimmt sind. Interessant ist, daß der Startvorgang, welcher beschrieben wird, tätsächlich in der Lage ist, die Konstuktion zu starten. Besser ist es allerdings, wie ich schon andeutete, alles mit einem Nadelimpuls an den Ausgängen zu starten. Leider sind die Materialanforderungen an Gleichmäßigkeit sehr hoch, deswegen hat Coler so eine aufwendige Justage beschrieben, die auch in jedem Nachbau nötig wäre.
Ich mach mich mal wieder an's Simulieren
Grüße
sswjs
PS.: Ach ja Aron,
Zitat: | Ein Magnet verändert nunmal zwangsweise das Magnetfeld seiner Umgebung |
ich veränder auch meine Umgebung zwangsweise  |
|
Nach oben |
|
 |
Ambassador
Anmeldedatum: 22.05.2007 Beiträge: 756
|
Verfasst am: Di Aug 25, 2009 7:08 pm Titel: |
|
|
...klingt so ein bisschen, als ob Du zum geplanten Bau eines high power Elektroautos mit selbstaufladenden Akkus und 330 km/h Spitzengeschwindigkeit durch die Blume verraten möchtest, dass man doch daran denken sollte, dass das Auto auch einen Aufkleber haben könnte, auf dem steht: "Ich bremse auch für'n Schumacher".
Soll heissen: Deine Denkanstöße sind (zumindest für mich) nicht sonderlich aussagekräftig. Ich kann da keine Tips oder ähnliches rauslesen, aber vielleicht reicht mein Intellekt dazu einfach nicht aus. Kann ja durchaus auch sein, und das sollte man wohl im Hinterkopf behalten.
Aaron |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Mi Aug 26, 2009 12:49 am Titel: |
|
|
Du hast es erfasst Aron. Ich freu mich doch immer über deine Kommentare.
Aber mal konkret gesagt: Der Colerring, so wie er im Internet veröffentlicht wurde, wird nicht schwingen. Der ist stabil, leider. In meinen Simulationsversuchen hat sich eine Konstellation ergeben, welche schwingfähig ist. Nur passen die aufgewickelten Spulen nicht zu dieser Konstellation. Auch scheint die Luftspule keine Luftspule zu sein, diese ist eher eine Art Polwandler oder Stromrichtungsumkehrer. Auch würde kein Techniker die Spulen so beschalten, wie in der Darstellung, aber, die könnten durchaus Sinn machen. Ich werd mal weiter knobeln, denn außer mir produziert hier ja keiner Ideen, wo man suchen sollte.
Auf zu nächsten Kommentar
Grüße
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Sa Aug 29, 2009 10:49 pm Titel: |
|
|
Moin,
da ich hier Alleinunterhalter spiele, mal eine Zwischenfrage: Weiß jemand wie ich Magnetfeldstärken in Stromstärke, bzw. Energie umrechnen kann?
Hier mal noch ein Zwischenbericht von meiner Seite. Da ich mich von Colers Magnetstomapperat in meinen Simulationen inzwischen sehr weit entfernt habe, fällt es mir schwer, für Colers Apperat genaue Angaben zu machen. Aber wahrscheinlich sind 2 Magnete im Sechseck in der Polarität verkehrt eingezeichnet. Sollte meine Vermutung zutreffen, wäre auch die Verdrahtung falsch, soll heißen die in den Abnehmerspulen erzeugten Spannungen würden sich so, wie eingezeichnet, aufheben. Auch die Luftspule wäre anders beschaltet, den sie dient als Übertrager zur Ansteuerung der Erregerspulen. Sprich sie ist ein variabler Übertrager, der eine Übertragung 1,5-2 zu 1 zulässt.
Ach Aron, ich hab mich mal über deinen Magnetotransistor informiert, Coler und auch meine Simulationen haben damit nix zu tun.
Viele Grüße an alle, die nur Ideen klauen wollen
sswjs
PS.: Coler's Stromerzeuger hat einen Wirkungsgrad <2  |
|
Nach oben |
|
 |
forsch
Anmeldedatum: 15.02.2009 Beiträge: 13 Wohnort: Frankfurt
|
Verfasst am: Mo Okt 26, 2009 9:35 pm Titel: Spulen gegen Magnete |
|
|
@sswjs
Das Umschalten des Magnetflusses ist eine interessante Sache.
Deine obige Simulation gutes Experimant dazu!!!
Hier mal was konkretes:
Zitat: | eine Zwischenfrage: Weiß jemand wie ich Magnetfeldstärken in Stromstärke,
bzw. Energie umrechnen kann? " |
Zur Stromstärke
Man kann nicht einfach durch einen Strompunkt an der Stelle x das Feld B erzeugen.
Man braucht da noch weitere Angaben. Man kann z.B. mit einer Zylinderspule ein B-Feld erzeugen, das einem Dauermagneten entspricht.
Es gibt noch andere Formen wie HelmholtzSpulen, Flachspulen mit anderem Verhalten.
Für Berechnung kann der magnetische Fluss durch eine Fläche verwendet werden.
Es soll z.B. eine Zylinder-Spule den gleichen Fluss abgeben wie der Magnet.
Die Rechnung geht so:
Fluss aus Magnet = B * F ; F = Stirnfläche des Magneten, B die Feldstärke quer zur Stirnfläche
Fluss aus Spule = I * L = I * mü * N^2 * F/l
mit L = Spuleninduktivität, N = Windungeszahl , F = Querschnittsfläche, l = Spulenlänge
Wenn Querschnitts-fläche von Spule u. Magnet gleich sind, ergibt sich der Spulenstrom I aus:
I = B*l/(mü*N^2)
Die Formel ist eine Näherung, die nur für lange Spulen gilt (ich wollte keine Integrale rechnen).
Wenn du alle Magnete durch passende Spulen ersetzt, sollten sich die gleichen Feldlinien ergeben.
zu Schwingungen
Du sprichst mehrfach von Schwingungen in den Simulationen. Wie dass??
Die Magnetfeldsimulation löst ein statisches Problem. Nach der Lösung
sollte sich nichts mehr bewegen. Wie hast du diese Schwingung festgestellt?
so long
forsch |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1134
|
Verfasst am: Mo Okt 26, 2009 10:14 pm Titel: |
|
|
Hallo Forsch,
hätte nicht gedacht, daß sich mal einer mit etwas Konkreten auf meine Auslassungen meldet.
Recht vielen Dank erstmal für die Formeln.
Zu meiner Simulation, nun ja, sie löst ein statisches Problem und das auf 2 Arten. Wenn du mehr wissen willst, bitte PM an mich, ich schick dir dann die Simulationen mal zu.
Viel Spass
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
CrackerTracker © 2004 - 2018 CBACK.de
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|