Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: So Jun 30, 2013 8:21 pm Titel: |
|
|
@android
Du suchst die Lösung zur Herleitung des Bessler-schen Rades?
Die habe ich doch gerade vorgezeichnet.
Es ist ein Gravitationsrad mit flüssigem Arbeitsstoff, auch vertikales Wasserrad genannt.
Es dreht sich ohne Unterbrechung, leistet auch noch Arbeit und kann nur
durch äussere Gewalteinwirkung zum Halten gebracht werden.
Die Idee eines ewig laufenden Rades wird folglich durch die Existenz eines
Wasserrades vorweggenommen.
Der Irrtum oder geistige Betrug liegt allein darin, ein solches Rad als
"Triumphierendes Perpetuum" zu definieren, nur weil man z.B.
die Zu -und Abflüsse nicht mehr sieht, da sie durch eine Innere Unwucht
ersetzt wurden.
Ohne diesen Vergleich ist ein Denkanstoss zum Besslerrad gar nicht vorstellbar-
und nur ein Mensch ohne jeder Erfahrung von den Wirkungen
und Kräften und ohne Philosophie von den Hintergründen seiner Welt,
in der er lebt, kann diese einfachen Voraussetzungen des Besslerrades
nicht erkennen - er sieht nur die geisterhafte Permanentrotation und sein
Verstand rotiert mit.
Gruss
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: So Jun 30, 2013 10:09 pm Titel: |
|
|
Moin,
android hat Folgendes geschrieben: | da bist Du schon sehr näher dran, als Du es vielleicht selber schon weißt. | Interessantes Deutsch, aber ich hab die Lösung schon. Sogar die Formel(!) (Ja, es gibt die Lösung für eine Gravitationsmaschine sogar innerhalb der Schulphysik) dafür hier veröffentlicht. Nur dummerweise wird die daraus resultierende Maschine nie so aussehen, wie auf den Abbildungen von Besslers Rad.
Ergo: ein Gravitationsrad ist machbar, aber nicht so, wie Bessler es zeigt...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
android
Anmeldedatum: 19.05.2011 Beiträge: 19
|
Verfasst am: So Jun 30, 2013 11:22 pm Titel: |
|
|
sswjs hat Folgendes geschrieben: |
Ergo: ein Gravitationsrad ist machbar, aber nicht so, wie Bessler es zeigt...
sswjs |
Hallo,
ups dann habe ich wohl was übersehen.
Gut, dann stelle ich mal eine Frage in den Raum an die Experten.
Hat es denn schon irgendeiner geschafft?
Also es muss ja nicht ein Besselerrad sein, es kann auch etwas anderes sein, woraus man dann eben Energie schöpfen kann.
Und der Begriff Perpetuum Mobile ist nun wirklich ein falscher Begriff dazu, so was gibt es nun wirklich nicht.
Es ist aber immer eine beteiligte Kraft in diesem Fall die Erdanziehungskraft vorhanden, somit macht es schon wieder eher einen Sinn.
Gruß android |
|
Nach oben |
|
 |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 11:29 am Titel: |
|
|
Hallo -
So wenig wie man ohne nähere Begründung sagen kann, man kenne
den Mechanismus des Besslerschen Gravitationsrades, so wenig kann
man ohne Begründung behaupten, dass es kein Besslerrad gegeben habe,
oder geben könne.
Wir können hier nicht beweisen, wo in der Welt evtl. schon längst ein
fertiges B-Rad steht oder dreht, wir können aber klar sagen, dass es sich
um ein normales Energie-abhängiges Gerät nach dem Vorbild des Unwucht-Antriebs handelt.
Und darum braucht es dazu Handwerk und Kenntnisse der Mechanik und
den Willen, es zu machen.
Gruss
Werner
PS
Es lässt sich auch mathematisch zeigen, dass Gravitationsräder lediglich
eine innerere konstante Unwuchtmasse benötigen.
Beispiel:
Die Summe der Aktiven Massen eines vertikalen Wasserrades lautet:
Delta-m (zu) + M(unw.)) - Delta-m (ab) = const.
Wegen +Delta-m -Delta-m =0
folgt:
M(unw.) =const.
Zu -und Abflussmasse sind also nur eine besonders einfache Methode zur
Konstanthaltung der Inneren Unwucht.
Die Konstanz der Unwuchtmasse wird nicht verändert, wenn der Unwuchtkörper
wegen der mechan. Steuerung vorübergehend
an andere Orten des Rades verschoben wird, z.B. zur Regenration
der Anfangshöhe.
M(unw)=const kann man auch als Hauptsatz des Gravitationsrades
anehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 2:27 pm Titel: |
|
|
Moin,
das scheint nur ein Fehler in der Definition der Gravitation zu sein.
Es sieht mehr danach aus, das die anziehende Kraft der Gravitation
in Wirklichkeit ein fehlen abstoßender Kräfte der Materie ist.
Irgendwas übt grundsätzlich eine verdrängende Kraft auf Materie
aus, welche aufgrund fehlender Abstoßung im Universum dann verklumpt
Ich war ja schon immer für die Äthertheorie
Das erlaubt dann auch aus E(pot)=F*h ein E(pot)=F*s=0 zu machen
Viele Grüße,
Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Mo Jul 01, 2013 9:29 pm Titel: |
|
|
Moin,
android hat Folgendes geschrieben: | Hat es denn schon irgendeiner geschafft? | Tut's auch ein einfaches JA?
Daß es einer aus diesem Forum geschafft hat, glaub ich nicht, aber hier hast du 'nen Link: http://nseo.com/aldocosta/
Den hast du übrigens auch überlesen...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
tommek0686
Anmeldedatum: 08.06.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: Di Jul 02, 2013 6:32 am Titel: |
|
|
sswjs hat Folgendes geschrieben: | Moin,
android hat Folgendes geschrieben: | Hat es denn schon irgendeiner geschafft? | Tut's auch ein einfaches JA?
Daß es einer aus diesem Forum geschafft hat, glaub ich nicht, aber hier hast du 'nen Link: http://nseo.com/aldocosta/
Den hast du übrigens auch überlesen...
sswjs |
Also meiner meinung ist das kein gravitationsrad. Hab irgenwo mal gelesen oder gesehen das es durch den wind beeinflusst wird un der den nötigen impuls gibt damit sich das rad dreht. |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Di Jul 02, 2013 4:22 pm Titel: |
|
|
Moin,
tommek0686 hat Folgendes geschrieben: | Also meiner meinung ist das kein gravitationsrad. Hab irgenwo mal gelesen oder gesehen das es durch den wind beeinflusst wird un der den nötigen impuls gibt damit sich das rad dreht. | Mag sein, der Punkt ist aber, daß man an dieser Konstruktion eine, na eigentlich sind es 2, Vorrichtung findet, die ausschließt, daß Bessler jemals ein Gravi-Rad gebaut haben kann...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: Di Jul 02, 2013 5:12 pm Titel: |
|
|
@sswjs
An Besslers Rad gibt es keine Vorrichtung, die auch noch ausschliesst, dass
es sich um ein Schwerkraft-Rad handelte.
Wer das behauptet, (kann er natürlich immer machen) hat weder Beweise noch Indizien und
keine zeitgenössischen Zeugen - also garnichts, was
weiter hilft. Ist daher nur ein Motiv zur Kontraproduktion.
Wahrscheinlich war in Folge dessen, Schloss Weissenstein ein Gebäude
mit Dauerdurchzug und der damalige Herzog der Erfinder der Hechtsuppe.
Gruss
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
tommek0686
Anmeldedatum: 08.06.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: Di Jul 02, 2013 5:35 pm Titel: |
|
|
Aber wozu baut der gute herr so ein riesen rad? Wenn es so funktionieren sollte, muss es doch auch in klein gehen. In dem bericht den ich gesehen habe hieß es das es auch mal aufhört zu laufen um dann urplötzlich wieder anfangen zu drehen. Sprich wenn der wind blies...
Bei bessler spielte der wind definitiv keine rolle...es war ja nahezu abgedeckt und flügel hat es auch nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Di Jul 02, 2013 10:43 pm Titel: |
|
|
Moin,
ach Werner, deine Geräte laufen doch alle, wozu brauchst du noch Bessler?
tommek0686 hat Folgendes geschrieben: | Aber wozu baut der gute herr so ein riesen rad? | Warum ist die Zergspitzmaus das kleinste Säugetier? Oder Warum müssen Kernfussionsreaktoren so riesig werden?
Die wissenschaftliche Antwort lautet: Weil es kleiner nicht geht!
tommek0686 hat Folgendes geschrieben: | Wenn es so funktionieren sollte, muss es doch auch in klein gehen. In dem bericht den ich gesehen habe hieß es das es auch mal aufhört zu laufen um dann urplötzlich wieder anfangen zu drehen. Sprich wenn der wind blies... | Ach die FoF (Friend of a Friend) - Geschichten. Ich hab auch gehört, daß ein Gravi-Rad unmöglich sei...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
rue
Anmeldedatum: 17.05.2004 Beiträge: 335 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: Mi Jul 03, 2013 10:08 am Titel: |
|
|
sswjs hat Folgendes geschrieben: |
Die wissenschaftliche Antwort lautet: Weil es kleiner nicht geht!
|
Wissenschaftlich ist hier schon lange nichts mehr.
Das Teil erinnert mich an das 'Egely Wheel' - eine Diskussion darüber gabs hier im Forum schon mal: http://forum.hcrs.at/viewtopic.php?t=1058&start=0
Wie bei diesem liegt nahe, dass das Teil ein Elektrostatischer Motor ist. Aufgrund der Größe könnte die
Schönwetterfeldstärke ausreichend sein, das Ding in Bewegung zu versetzen.
Nur so mein unwissenschaftlicher Einwand dazu. _________________ mfG Rüdiger |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mi Jul 03, 2013 11:36 am Titel: |
|
|
@rue
Mein letzter Stand ist, das es über thermischen Differenzen arbeitet.
Boden Luft<->Höhenluft bzw. Sonneneinstrahlung<->Umgebungsluft
Dabei führen die Temperaturdifferenzen zu differenten thermischen
Materialausdehnungen, die eine Unwucht des Rades verursachen.
So ungefähr wie hier beschrieben ......
Viele Grüße,
Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
android
Anmeldedatum: 19.05.2011 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Fr Jul 05, 2013 11:07 am Titel: |
|
|
Hallo,
hier mal etwas zur Veranschaulichung.
Ist zwar nicht bessler´s Rad, aber zum Ansporn;
Wir können...
http://www.youtube.com/watch?v=bmjBTSdCiVg
Natürlich hat die Größe etwas mit der Leistung zu tun.
Für ein Modell sollte aber die Größe einer CD ausreichend sein.
Gruß android |
|
Nach oben |
|
 |
tommek0686
Anmeldedatum: 08.06.2013 Beiträge: 44 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: Fr Jul 05, 2013 2:40 pm Titel: |
|
|
android hat Folgendes geschrieben: | Hallo,
hier mal etwas zur Veranschaulichung.
Ist zwar nicht bessler´s Rad, aber zum Ansporn;
Wir können...
http://www.youtube.com/watch?v=bmjBTSdCiVg
Natürlich hat die Größe etwas mit der Leistung zu tun.
Für ein Modell sollte aber die Größe einer CD ausreichend sein.
Gruß android |
Das zweite errinnert mich irgendwie an werners andromeda generator. |
|
Nach oben |
|
 |
|