Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Mi Apr 23, 2008 7:07 pm Titel: |
|
|
Eine Sanierung oder auch nur eine Gutachten kann ich mir nicht leisten.
Krankenkasse, Umeltamt, Gesundheitsamt und meine Familie lassen mich im Stich. Da bleiben nur Lüftungsexperimente.
Klar taugt die Außenluft auch nichts. Um einen guten Zuluftfilter werde ich nicht herumkommen.
Habe im Prinzip zwei Ansätze:
1. Aktivkohlefilter äquivalent zu ABEKP3-Gasmaskenfilter
2. Schadstoffpyrolysator: Luft wird durch eine neue Wärmetauscherart mit
höherem Wirkungsgrad gepumpt; zwischen den Gegestromkanälen wird eine
Elektroheizung einegebaut, so daß die Luft kurzfristig eine Temperatur von
>1000°C erreicht, wobei flüchtige Schadstoffe in CO2 umgesetzt werden.
Optimal wären 1642°C wie sie in Kampfstoffverbrennungsanlagen erreicht werden.
Der Dreck von außen kommt normalerweise sowiso rein, dazu gibt es die kummulative Wirkung mit Wohngiften.
Hilft nur filtern und ausblasen. |
|
Nach oben |
|
 |
challenger159
Anmeldedatum: 14.08.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: So Apr 27, 2008 1:52 am Titel: |
|
|
Ich würd empfehlen, im Raum ständig (und insbesondere wenn die Fenster geschlossen sind) einen Aktivkohlefilter laufen zu lassen. Der entgiftet kontinuierlich (also nicht bloss einmal wie bei einem Einlassfilter). Auch bei ständigem Betrieb hält so ein Filter ein paar Monate. Schon ein PC Lüfter wälzt die Raumluft alle paar Stunden komplett um, das sollte reichen. Das sind etwa 5 Euro für Aktivkohle alle 2 Monate. Gebraucht wird es nur im Wohn/Schlaf- und Arbeitsbereich. Verbessert nicht nur die Raumluft, sondern killt auch Gerüche usw. Einfach aber effektiv. EIgentlich schockierend, dass man sowas heute grundsätzlich braucht, wo es doch früher für Notfälle gedacht war (Luftfilter im Bunker laufen alle mit Aktivkohle, zur Verhinderung von Ersticken durch absinkende Kohlenstoffgase, ala Dresden usw..
Draussen gibt's ne Menge Feinstaub, deshalb ist ekzessives Lüften mit Vorbehalt zu betrachten (ausser du wohnst auf der Alm). _________________ "The scientists have taken the keys of knowledge and have hidden them. They have not entered nor have they allowed those who want to enter to do so." |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: So Apr 27, 2008 4:44 pm Titel: |
|
|
Hab 3 Umluftfilter mit Aktivkohle, allein für das Philipsgerät kostet eine Kohlefüllung 30€, der Hepafilter dazu 26€.
Trotz der 3 Teile komm ich auf keinen Grünen zweig, weil a der Luftumsatz zu gering ist und b die Filter einfach nichts taugen.
Richtige Filter hab ich nur an der Gasmaske.(ABEKP3)
Klimaanlagenfilter sind ungenormt.
Profilösungen der Filtertechnik, die ich Low-Cost bauen will ( Militärische Filter)
Suchbergriff "NBC-Filter"
www.army-technology.com _________________ _________________________________________
werde künftig mit folgender Signatur meine Lebenseinstellung vertreten: " Das gefährlichste Wissen ist das Halbwissen" |
|
Nach oben |
|
 |
challenger159
Anmeldedatum: 14.08.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: Mo Apr 28, 2008 11:11 am Titel: |
|
|
Zitat: | allein für das Philipsgerät kostet eine Kohlefüllung 30€ |
Da solltest du besser Aktivkohle vom Hersteller kaufen und selber Filter bauen, kommt viel billiger. Zur Not tuts Aquarium Aktiv-Kohle, ist aber auch nicht billig (ca. 12E/L). _________________ "The scientists have taken the keys of knowledge and have hidden them. They have not entered nor have they allowed those who want to enter to do so." |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Mo Apr 28, 2008 4:06 pm Titel: |
|
|
Warte seit einem halben Jahr auf die Rückmeldung des Produktingenieurs von ChemVironCarbon (Weltgrößter Aktivkohlehersteller)
Dräger verrät nicht mit welcher Kohle die Gasmasken gefüllt sind.
A+E Fischer Chemikaliengroßhandel führt 160 verschiedene Aktivkohlen und kann nicht sagen welche für meinen Zweck geeignet ist.
Zur Zeit hab Ich 10KG Aquarienkohle (39€@ebay) in meinen Experimentalaufbau, bringt aber nicht die gewünschte Filterwirkung.
Beim Hersteller gibts saftigen Mindermengenzuschlag.
Überlege noch einen Ozongenerator/UVC-Strahler als Vorstufe zu schalten, um VOCs mit Siedepunkt unter 60°C katalytisch zu oxidieren.
Ganz großes Schattenboxen, was irgendwann zur kompletten Paranoia führt.
Was kann ich noch tun? _________________ _________________________________________
werde künftig mit folgender Signatur meine Lebenseinstellung vertreten: " Das gefährlichste Wissen ist das Halbwissen" |
|
Nach oben |
|
 |
challenger159
Anmeldedatum: 14.08.2007 Beiträge: 135 Wohnort: Schweiz
|
Verfasst am: Di Apr 29, 2008 1:03 pm Titel: |
|
|
Zitat: | bringt aber nicht die gewünschte Filterwirkung |
Wie misst du das?
Geeignet sind die Pellets, sie werden auch als Geruchskiller in Kühlschränken verwendet, dort allerdings scheineteuer. In einigen Aquariums-AK Sorten sind die selben Pellet bzw. solche ca. 4mm Diameter Würstchen. Natürlich filtert AK nur gewisse Dinge. Zumindest immerhin Kohlenmonoxyd. _________________ "The scientists have taken the keys of knowledge and have hidden them. They have not entered nor have they allowed those who want to enter to do so." |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Mi Apr 30, 2008 3:09 am Titel: |
|
|
Als Messtechnik stehen mir aus Kostengründen nur meine Nase und die Beobachtung meiner Gesundheit zur Verfügung.
Pellets varieiren stark im Grad der Pressdichte, Waschqualität, Beschichtung
mit Katalysatorsubstanzen... ist schon etwas komplizierter.
Die Auqarieenlohle riecht wie frisch gelöschte Grillkohle. _________________ _________________________________________
werde künftig mit folgender Signatur meine Lebenseinstellung vertreten: " Das gefährlichste Wissen ist das Halbwissen" |
|
Nach oben |
|
 |
|