Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Ewald
Anmeldedatum: 18.09.2006 Beiträge: 175 Wohnort: Oberösterreich
|
Verfasst am: So Sep 30, 2007 10:50 am Titel: |
|
|
@uli.paul
Solarzellen rechnen sich unterm Strich für Produzenten und deren lukrativen Vertrieb, für zahlende Endverbraucher aber nicht wirklich!
Da können wir eben so so gut vom unerreichbaren Ziel der "freien Energie" weiterträumen?
http://www.volksaufklaerung.de/freieen.html |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: So Feb 10, 2008 2:46 pm Titel: |
|
|
Bringt denn das was ,wenn ich eine Solarzelle mit Spiegeln bescheinen lasse?
Also im Winter wenn die Sonne tief steht, kann ich mir das gut vorstellen aber wenn die Sonne schon optimal scheint, bringt das doch nichts noch mehr drauf zu hauen oder? _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: So Feb 10, 2008 3:22 pm Titel: |
|
|
Klar bringt das was, je mehr Licht desto besser.
Begrenzung dürfte nur in der thermischen belastbarkeit des Solarmoduls liegen. |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Mo Feb 11, 2008 8:19 pm Titel: |
|
|
also würde ich da einige spiegel drauf richten und die module aktiv kühlen, dann könnt ich mehr energie rausbekommen? _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 12:23 am Titel: |
|
|
Ja, aber die aktive Kühlung verbraucht Leistung die den Wirkungsgrad nach unten drückt. |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 12:35 am Titel: |
|
|
Besser wäre wohl noch, wenn man die Spiegel mit Folien beklebt , die die überflüssige Strahlung (z.B.Wärmestrahlung) für die Solarzelle schon wegfiltert, damit erst gar nicht so viel Wärme entsteht.
Wie ist das eigendlich mit dem Wirkungsgrad einer Solarzelle? Ist der auf das ganze Spektrum der Sonne gesehen oder auf das Spektrum was die Zellen umwandeln können? Ich meine wenn z.B. eine S.Z. das Blaue Licht umwandeln kann wandelt sie dann 100% um oder nur z.B. 30%?
Wenn sie 100% umwandeln würde dann müsste kaum Wärme entstehen, wenn mann die ungenutzte Strahlung vorher weggefiltert werden würde.
 _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 12:39 am Titel: |
|
|
So ne Solarzelle hat ein bevorzugtes Lichtspektrum, alles was daran vorbei geht wird garnicht erst umgewandelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Solarzelle_SiSpektrum.svg
Und sie Solarzelle wird nicht wegen der Verlustleistung warm, die wird einfach warm wie jeder andere, schwarze Gegenstand der in der Sonne liegt. |
|
Nach oben |
|
 |
Steve
Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 539
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 12:00 pm Titel: |
|
|
Es heißt, daß Solarzellen effektiver arbeiten, wenn sie kühler sind.
Das hat mich auf die Idee gebracht, Wassererwärmung und Stromgewinnung zu kombinieren.
So was habe ich in der Praxis als Kombikollektor aber nie gesehen.
Ich vermute deshalb:
1. hoher technischer Aufwand / geringe Kosteneffizienz
2. ungünstiger Arbeitspunkt temperaturseitig
3. Anfälligkeit wegen Komplexität des Systems
Oder was haltet Ihr von der Idee? _________________ Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 1:38 pm Titel: |
|
|
Ok: Es würde also nicht so viel bringen die überflüssige Strahlung weg zu Filtern? Denn die Strahlung würde ja in Wärme umgewandelt werden die über 1100nm liegt Ich weiß nicht genau ist das Infrarot?
Laut der Grafik wird der dunkle Teil nicht genutzt.
Ich habe solch eine konstruktion mit Spiegeln noch nicht gesehen.
Geht das auf die lebendsdauer?
Jetzt müsste man nur noch wissen wiefiel watt ungenutzte Strahlung dabei ist!?
@Steve: wie kalt ist denn der "Wasser" -rücklauf der kollektoren?
Wenn das Wasser schon 30 Grad hat, wenn es über die Solarzelle läuft, dann wäre es net so effektive.
Wenn es kalt genug ist wäre es ok
Sonst müsste man vielleicht zwei Kreisläufe bauen. Einer der sehr kaltes Wasser zum kühlen nimmt und das erwärmte an die kollektoren weiter gibt die es dann ganz aufheitzen.
Vielleicht ein Wirbelrohr? Zum kühlen und erwärmen? aus dem wasserdruck antreiben? _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 2:34 pm Titel: |
|
|
Wirbelrohr... Mein Gott, nimmst du nen Kessel und fertig, das warme Wasser wird sich oben sammeln.
Das Ding mit der kombinierten Photovoltaik und Sonnenkollektor hört sich ja so nicht schlecht an, aber wie willste die Wärme effektiv aus den Solarzelllen auf dein Medium übertragen? Ich wette drauf das da schon früher jemand drausgekommen ist, irgendwo muss der Haken sein. |
|
Nach oben |
|
 |
Steve
Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 539
|
Verfasst am: Mi Feb 13, 2008 6:15 pm Titel: |
|
|
Ja, die Idee ist mir später auch gekommen, erst könnte man das kalte Wasser zum Kühlen verwenden, dann kann man in einem kleineren normalen Kollektor das Wasser weiter erwärmen auf eine sinnvolle Nutztemperatur.
Die Frage ist der Kosten-Nutzen Aspekt:
Wieviel Aufwand treibe ich, damit die Solarzellen wenige Prozent besser laufen als in zwei gleichwertigen getrennten Systemen für Wasser und Strom...
Gut, wir machen das Solarzellensystem noch effizienter durch das zusätzliche Licht über die Spiegel.
Aber auch Spiegel möchten sinnvoll angeordnet sein. Das ist gar nicht so einfach wenn man die Spiegel nicht nachführen möchte.
Ich habe den Verdacht, daß so ein Mischsystem einfach zu komplex, zu aufwändig und zu anfällig wäre.
Außerdem gibt es (zu) viele Parameter, womit man das Ganze optimieren könnte (oder müßte).
Effektive Wärmeübertragung kann ich mir nur vorstellen durch wärmeleitfähiges Aufkleben der Solarzellen auf einen Kollektorkörper mit sauber ebenen Flächen. So ein Alu-Strangprofil oder so. Da geht es bereits los mit thermischen (mechanischen) Spannungen. Muß also ein elastischer Wärmeleitkleber her. Silikonpampe vielleicht. Die wiederum mögen elektrische Kontakte aber nicht so gern. Na ja. Und das Ganze wetterfest gekapselt. _________________ Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Mi Feb 13, 2008 8:51 pm Titel: |
|
|
Elastischer Kleber isoliert, ausserdem hat die flache Rückseite nicht unbedingt die größte Oberfläche.
Und ja, Spiegel ohne Nachführung geht nicht. Gibts auch solarzellen mit Nachführung, klappt aber nur auf Flachdächern und sieht kacke aus. Geht aber ganz einfach, da is ein recht simpler Sensor aus zwei Fotowiderständen drauf, der darauf reagiert ob Licht von links oder rechts drauffällt.
Wenn der Sensor Richtung Sonne guckt wirft ein Stab seinen Schatten auf den Sensor, dann bleibt das Teil stehen. |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Mi Apr 16, 2008 8:51 pm Titel: |
|
|
Hallo ich bin doch nicht der einzige?
Bastel schon seit letztem Jahr an wassergekühlten Solarzellen zum
Receivereinsatz.
Bin im Modellstadium.
Kann mir leider die Patentierung nicht leisten.
Hat von euch Jemand Interesse? |
|
Nach oben |
|
 |
Steve
Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 539
|
Verfasst am: Mi Apr 16, 2008 10:18 pm Titel: |
|
|
Habe erst kürzlich von einem neuen Solarkraftwerk in Spanien gehört. Da hat man den Standort so gewählt, daß der dort immerwährende Wind die Zellen kühlt. Der dadurch verbesserte Wirkungsgrad war das Argument.
Aber aktive Kühlung- das habe ich so noch nie gehört. Wie gesagt, es scheint eine Frage der Rentabilität zu sein.
Patent? Ich vermute dringend, die Idee ist ein uralter Stiefel. _________________ Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
|