Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
freecell
Anmeldedatum: 31.08.2005 Beiträge: 24 Wohnort: Hessenländle
|
Verfasst am: Di Dez 04, 2007 4:03 pm Titel: Gut Isolierte Leitung woher und Feldstärkemessung |
|
|
Hallo @all,
ich möchte ein Experiment durchführen indem ich Samen /Keimlinge einem elektrostatischen Hochspannungsfeld aussetze. Hierzu habe ich mir bereits einen Hochspannungsgenerator angeschafft (angeblich 80kV, wir werden sehen) und bin auf der Suche nach Gießharz um Kondensatorplatten so zu isolieren damit diese gegen direkte Berührung abgeschirmt sind.
Mehr dazu bei Interesse hier => http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?action=ubb_show&entryid=1102034319&mainid=1102034319&USER=user_303739&threadid=1113477019
@Admins, falls das verlinken nicht erlaubt ist, bitte wieder löschen, Danke.
Punkt 1.) Gut isolierte Kabel.
Was mir noch fehlt ist ein Kabel das sehr gut isoliert ist. Ähnlich den Kabeln an der Hochspannungskaskade im Fernseher.
Da ihr ja die Profis seid, was Hochspannungen angeht wollte ich euch fragen ob ihr einen Versand (Online o.ä.) kennt bei dem ich so ein Kabel kaufen kann. Wenn möglich in Deutschland.
Punkt 2.) Feldstärkemessung.
Ich möchte gerne die echte Feldstärke messen, die mir der Generator liefert. Daher dachte ich daran ein Voltmeter an die eine geerdete Kondensatorplatte anzuschließen und eine 2. kleinere Platte mittig ins Feld im Abstand von 0,5cm zu der geerdeten Platte zu setzen um so zu prüfen ob die Feldstärke bei angenommenen 80kV und 40cm Abstand wirklich 2000V/cm beträgt. Das Problem, die Multimeter die ich habe gehen nur bis max. 600V. Ich seh hier schon das Gerät abrauchen
Habt ihr hier noch Tips wie ich irgendwie anders oder mit einem anderen Gerät messen kann.
Hinweis, ich möchte alle Platten wie schon geschrieben in Elektrogießharz eingießen und habe hier ein Produkt was eine Durchschlagswert von 25kV/mm hat. Habt ihr dazu auch noch Tips?
Ich weiß bei den Spannungen ist vorsicht geboten, daher frage ich als Nachrichtentechniker der eher mit Werten um die 20mA und Spannungen unter 60V arbeitet hier nach.
Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.
Schöne Grüße, freecell |
|
Nach oben |
|
 |
rue
Anmeldedatum: 17.05.2004 Beiträge: 335 Wohnort: Kärnten/Österreich
|
Verfasst am: Di Dez 04, 2007 10:17 pm Titel: Re: Gut Isolierte Leitung woher und Feldstärkemessung |
|
|
freecell hat Folgendes geschrieben: | ... um Kondensatorplatten so zu isolieren damit diese gegen direkte Berührung abgeschirmt sind.
|
Achtung, da würde ich aufpassen. Ich würde auch keine unter 80kV
stehende Platte berühren wollen die mit Epoxy o.ä. bepinselt ist.
Wenn Du die ganze Versuchsanordnung in einen geerdeten Käfig aus
Maschendrahtzaun o.ä. einbaust, könntest Du Dir das mit dem
Epoxy sparen und es wäre auch sicher gegen unbeabsichtigtes
Berühren und verfälschende Einflüsse.
Du könntest Zündkabel aus einem KFZ-Ersatzteilladen nehmen.
Die Feldstärkemessung wie Du sie gedacht hast, wird nicht hinhauen.
selbst ein Voltmeter mit 100MegaOhm Innenwiderstand wäre
zu niederohmig. Sieh dir mal die "Feldmühle auf der HCRS-Seite an.
Rüdiger |
|
Nach oben |
|
 |
freecell
Anmeldedatum: 31.08.2005 Beiträge: 24 Wohnort: Hessenländle
|
Verfasst am: Mi Dez 05, 2007 9:17 am Titel: |
|
|
Halo Rüdiger,
dank Dir für die Infos.
Ich werde mir dann wohl das Geld für das Epoxyharz sparen und auf den Metallkäfig zurückgreifen. Das mit den Zündkabeln ist auch eine günstige Idee, ich dachte schon das ich hier um die 100.- € ausgeben muß bei irgendeinen Spezialhändler.
Ich denke ich werde die Feldmühle nachbauen. Messungen bis zu 200kV/m (2kV/cm) sollten auf jeden Fall reichen, da bei dem Experimenten von einem Idealwert zwischen 500-2000V/cm ausgegangen wird.
Eine Frage, wäre es möglich sich eine Feldmühle von Euch vorab zu leihen? Ein Nachbau werde ich auf jeden Fall angehen. Aufgrund meiner anderen Schaltungentwicklungen nebenbei fehlt mir jetzt die Zeit hier vor Februar/März 2008 loszulegen. Ich möchte die Experimente trotzdem schon vorher beginnen, und so ohne genaue Feldstärkemessung bin ich da als Forscher doch etwas unzufrieden. Gerne auch gegen einen Unkostenbeitrag.
Grüße, freecell |
|
Nach oben |
|
 |
freecell
Anmeldedatum: 31.08.2005 Beiträge: 24 Wohnort: Hessenländle
|
Verfasst am: Sa Dez 15, 2007 4:12 pm Titel: |
|
|
Eine Frage noch,
wißt ihr wo ich günstig Isolatoren für die Kondensatorplatten herbekommen kann?
Danke für die Auskunft und Grüße, Freecell |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: So Dez 16, 2007 12:19 am Titel: |
|
|
freecell hat Folgendes geschrieben: | Eine Frage noch,
wißt ihr wo ich günstig Isolatoren für die Kondensatorplatten herbekommen kann?
Danke für die Auskunft und Grüße, Freecell |
Plexiglas- oder PVC-Platten.
Die Kondensatorplatten dürfen übrigens keine scharfen Kanten haben, daran entstehen Spühentladungen. Die verbrauchen erstens Leistung und zweitens machen die dir deinen Isolierstoff kaputt.
Bei angeblichen 80 kV könnte das auch schon bei normalem Blech passieren, könnte schwierig werden.
Wie groß soll denn der Kondensator werden? 0,5-1 nF? |
|
Nach oben |
|
 |
freecell
Anmeldedatum: 31.08.2005 Beiträge: 24 Wohnort: Hessenländle
|
Verfasst am: Mo Dez 17, 2007 10:01 am Titel: |
|
|
Hallo Andi,
danke für den Tipp. Dann werde ich aus Plexiglas 2 Ständer bauen um die Platten dort ankleben bzw. über eine Metallstange, wie bei Schulversuchen, befestigen.
Die Ränder zu entschärfen werde ich dann wohl durchführen, da ich möglichst keine Verluste haben möchte.
Die Kapazität ist nebensächlich. Ich benötige die Platten nur um ein starkes elektrostatisches Feld aufzubauen in dessen Mitte ich Saatgut legen will. Siehe Patentschrift.
Grüße, freecell |
|
Nach oben |
|
 |
|