Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Fr Okt 12, 2007 9:14 pm Titel: Quarzrohre schneiden!!! |
|
|
Weiss eigentlich jemand, wie man OHNE eine sauteure Diamant-Kreissäge grössere Quarzrohre passend ablängen kann (Durchmesser 20....100mm!) ?
Mit'n Glasschneider anritzen und abrechen is nicht, da kann man das Rohr gleich mit'm Vorschlaghammer "passend" schlagen! (= man kommt zum gleichen Ergebnis , nur deutlich "schneller"! )
Anreissen, dann warmmachen und das überflüssige Ende inkaltem Wasser abschrecken, dazu reichen zumindest Backofentemperaturen auch nicht aus! Die Wärmedehnung von Quarz is ausserordentlich gering (was ja auch meisst erwünscht ist!)
Eine Flex mit Diamantscheibe kommt wohl wegen der sehr rauhen "Laufkultur" ebenfalls nicht in Frage!
hat jemand trotz dem noch eine Idee?
lg
Robert Diart |
|
Nach oben |
|
 |
Kugelblitz
Anmeldedatum: 10.08.2006 Beiträge: 179 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: Fr Okt 12, 2007 10:34 pm Titel: |
|
|
Vielleicht mit einem Demel und einem Karbidfräser.
Nur so ein Vorschlag _________________ Alles sind Schwingungen |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Sa Okt 13, 2007 3:41 pm Titel: |
|
|
Kauf dir mal ne ordentliche Flex, die sollten sauber und Rund laufen.
Welche Abmessungen haben denn die Rohre? Diamant muss nicht sein, Edelkorund geht auch, der findet sich in vielen Trennscheiben.
Ich würd deswegen mal nen Versuch mit einer gewöhnlichen Blechtrennscheibe (die schmalen, nur 1 mm breit) für eine Flex tendieren, die sollten sowas eigentlich auch packen und sauber schneiden. |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Mo Okt 15, 2007 7:55 am Titel: |
|
|
hy kugelblitz hy andi!
danke erstmal, ein dremel is vielleicht eine idee, dauert wohl eine ganze weile quarz is deutlich härter als glas! (mohshärte 7, bzw 1000nach vickers glas hat 5...6 oder einige hundert HV), eine flex is garantiert zu rauh!! die vibriert zu sehr, das material splittert total aus und es entstehen sehr schnell risse, so dass man dann einige ZENTIMETER!! materialzugabe braucht, welche man dan mühsam abschleifen muss *GÄÄÄÄÄHHHHHHNNN*
oder gibt es mittlerweile eine flex mit drehzahlregelung/sanftanlauf?
mir is sowas noch nicht begegnet. |
|
Nach oben |
|
 |
George Green

Anmeldedatum: 28.02.2007 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Mo Okt 15, 2007 8:38 am Titel: |
|
|
Hi Robert,
versuchs mal mit dem Dremel und einer Diamantscheibe, damit kann ich meine Zündkerzen zerschneiden, ich nehme zwar dazu die Flex mit einer Diamantscheibe, aber mit dem Dremel gehts auch (langsam).
Bei ALDI gibts ein Sonderangebot, 4 Diamantscheiben für 3,99. Das wär doch was!
Du musst nur die Flex einspannen und das Rohr vorsichtig dranhalten und drehen, sollte ohne Probleme funzen.
Gruß,
George |
|
Nach oben |
|
 |
P_M
Anmeldedatum: 14.09.2007 Beiträge: 307
|
Verfasst am: Mo Okt 15, 2007 2:00 pm Titel: |
|
|
Hallo Robert,
natürlich gibt es eine regelbare Flex, damit habe ich auch schon Glas geschnitten, aber ohne Wasser ist das nicht so gut.
Dabei ist es am besten mit einem dünnen Schlauch ca. 5mm eine Wasserzuführung zu bastel, Wasser muß dann mittig auf die Diamantscheibe spritzen, durch die Fliehkraft wird dann optimal gekühlt und gereinigt.
Auch habe ich einen Akku Glas Schneider von Makita mit Wasserzuführung, das geht auch super.
Mit Dremel geht das auch, aber auch da bitte mit Wasser kühlen.
Hoffe geholfen zu haben. _________________ Gruß P_M
Arbeit = Kraft * Weg war Gestern, Heute baut man mechanische Energiemaschinen! |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Di Okt 16, 2007 2:15 pm Titel: |
|
|
oki, danke, werde das mal probieren, mit'ner flex is mir in den sinn gekommen, ihr einfach ein regelbaren netzteil (0-85volt) vor zu schalten, vielleicht krieg ich sie damit ja "gebendigt" ansonsten schau ich bei aldi mal vorbei.
noch mals danke!
lg
robert |
|
Nach oben |
|
 |
P_M
Anmeldedatum: 14.09.2007 Beiträge: 307
|
Verfasst am: Di Okt 16, 2007 2:31 pm Titel: |
|
|
Zitat: | ihr einfach ein regelbaren netzteil (0-85volt) vor zu schalten |
Mit Wasserkühlung funktioniert es auch mit voller Drehzahl, probiere es doch einfach mal. _________________ Gruß P_M
Arbeit = Kraft * Weg war Gestern, Heute baut man mechanische Energiemaschinen! |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Do Okt 18, 2007 12:44 pm Titel: |
|
|
hallo PM. ein problem könnten die vibrationen sein,
flexscheiben sind immer etwas unwuchtig, auch diamantscheiben (wie ich sie verwende)
hab meine flex mal über's labornetzgerät laufen lassen, sie lässt sich prima stufenlos über die spannung regeln!!
sie läuft bei ca 10V an. jedoch hat sie dann noch kein "vernünftiges" drehmoment.
heute abend kommt ein bild hier rein!
lg
robert |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Do Okt 18, 2007 9:25 pm Titel: |
|
|
..sorry, wie lädt man hier bilder hoch?....
jedenfalls funktioniert das ding, allerdings sind die schnittflächen sehr stark ausgesplittert, so dass ich noch 5...5 mm abschleifen muss. . man darf das rohr nicht komplett durchschneiden, am besten, man lässt ein halben millimeter stehen, dann wird es sauberer. . eine ungeregelte flex direkt an netzspannung würde das rohr jedenfalls augenblicklich pulverisieren!! mit 20...30 volt klappt es dann einigermassen akzeptabel
was unerwartet sehr gut zu schneiden ist: aluminiumoxid!! trotz der enormen härte. das material ist bei weitem nicht so zerbrechlich wie quarz , aber leider undurchsichtig. [/img][/url] |
|
Nach oben |
|
 |
P_M
Anmeldedatum: 14.09.2007 Beiträge: 307
|
Verfasst am: Do Okt 18, 2007 9:54 pm Titel: |
|
|
Hallo,
du musst die Bilder zuerst irgendwo hochladen, dann bindest du die URL hier mit "Img" ein.
Zum hochladen ein Link, falls du keinen eigenen Webspace hast:
http://anonym.to/?http://home.arcor.de/wpgtrugc/ _________________ Gruß P_M
Arbeit = Kraft * Weg war Gestern, Heute baut man mechanische Energiemaschinen! |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Fr Okt 19, 2007 11:34 am Titel: |
|
|
owei, nee, dat is mir zu aufwändig.
wenn jemand das ding sehen will, kann ich es ihm per email schicken....
sieht sehr witzig aus. brauchte knapp 2 stunden bauzeit.. |
|
Nach oben |
|
 |
P_M
Anmeldedatum: 14.09.2007 Beiträge: 307
|
Verfasst am: Fr Okt 19, 2007 12:14 pm Titel: |
|
|
Hallo Robert,
schick mir die Bilder per Mail, ich binde sie dann hier ein.
Du hast PN. _________________ Gruß P_M
Arbeit = Kraft * Weg war Gestern, Heute baut man mechanische Energiemaschinen! |
|
Nach oben |
|
 |
yoh_freaker
Anmeldedatum: 07.02.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: Di Feb 12, 2008 1:24 am Titel: |
|
|
Hallo!
Hast schon mal einen wassergekühlten Fliesenschneider mit Diamantscheibe ausprobiert? Läuft langsam mit Kühlung, Kostet nicht die Welt, kannst in vielen Baumärkten sogar ausleihen (zumindest in Österreich)
mfg |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Do Feb 14, 2008 11:56 am Titel: |
|
|
hallo yoh_freaker!
wie sieht so ein ding genau aus?
ich habe aus holz, einer flex, einer diamantscheibe und einem labornetzteil
eine funktionierende kreissäge selber gebaut, dauert zwar, aber läuft sehr gut!
eine kleine einhandflex läuft bereits bei 7....8 volt gleichspannung langsam an!
bei 20...30 volt hat sie dann auch ausreichend drehmoment.
wenn man höher geht, machen sich unwuchten in maschine und scheibe störend bemerkbar. |
|
Nach oben |
|
 |
|