Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Mo Sep 12, 2011 8:43 pm Titel: Richtige Optiken für infrarot-experimente ? |
|
|
Ich suche Spiegel und Linsen für infrarot (mittel und langwellig).
ich dachte, dass für mein vorhaben flexieble spiegel am besten wären sowas wie spiegelfolien. Sowie Linsen oder Rohlinge nur welcher stoff ist da der beste?
Vielleicht giebt es ja hier jemanden, der mit sowas erfahrungen hat !?
Danke! gruß Stebinski ! _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Fr Sep 16, 2011 6:54 pm Titel: |
|
|
Schade, voriges Jahr haben wir 2 große Infrarotspektrometer entsorgt. Da wären genug Spiegel drinnen gewesen.
Spiegel sind nicht so das Problem, sind normale Glasspiegel, mit Alu bedampft.
Linsen und Fenster sind meist aus Kaliumbromid.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaliumbromid
Sind halt leider feuchteempfindlich und nicht billig.
lg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Di Sep 20, 2011 9:41 am Titel: |
|
|
Hm.. Schade.
Aber mein problem wird werden, dass ich ganz bestimte spiegelformen brauche, die es wohl nur sehr teuer geben wird.
Desshalb dachte ich, die einfachste Lösung für mich wären verformbare spiegelfolien, die IR reflektieren.
Bei Glas spiegeln dachte ich, das es im IR-lang bereich nicht transparent wäre. _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Sa Sep 24, 2011 6:38 pm Titel: |
|
|
Drum ist ja die Bedampfung vorne drauf und nicht wie beim Badezimmespiegel hinter dem Glas.
Die Spectrometerspiegel sind meist auch leicht gekrümmt, sodass sie einen definierten Brennpunkt haben.
lg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Di Okt 11, 2011 8:23 am Titel: |
|
|
Das ist gut !
Ich kann mir aber vorstellen, dass die Spiegel dann anlaufen, so wie Silberbesteck.
gruß Stebinski _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Di Nov 08, 2011 3:05 pm Titel: |
|
|
Ich habe nochmal ne Frage zu den Spiegeln.
Wenn die vorne mit silber bedampft sind, laufen die dann nicht ziemlich schnell an? Bzw muss man das dan im Vakuum anwenden?
Danke Stebinski ! _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Do Nov 10, 2011 10:08 pm Titel: |
|
|
von Silber habe ich nix geschrieben. Da hättest schon recht, so eine Schichte ist bald matt.
Die Beschichtung ist aus Aluminium und das hält recht lange, zumal man meistens das ganze Gehäuse mit Inertgas (Stickstoff) spült bzw ein Sack Trocknungsmittel drinnen ist, schon wegen der KBr-Teile, so vorhanden.
lg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Mo Okt 15, 2012 12:12 pm Titel: |
|
|
http://www.korth.de/tl_files/Dateien/Material/Transmissionskurven/KBr_deutsch.jpg
Es ist genau der Stoff den ich brauche, nur bräuchte ich den nur Rohr.
Mindestlänge vielleicht 10cm. Ich denke, dass das schwierig werden wird.
Hat da vielleicht jemand eine dee wo ich sowas her bekommen könnte? _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Stebinski

Anmeldedatum: 01.10.2005 Beiträge: 290
|
Verfasst am: Mo Okt 15, 2012 1:18 pm Titel: |
|
|
Kann man vielleicht KBr-Salz in destiliertem Wasser lösen und in eine Rohrform gießen und dann trocknen lassen, so das man dann ein Kristall in Rohrform erhällt? _________________ Für das Perpetuum Mobile, ist scheinbar Paradox, der Energieerhaltungssatz nötig. |
|
Nach oben |
|
 |
Orphan
Anmeldedatum: 24.10.2012 Beiträge: 1
|
Verfasst am: Mi Okt 31, 2012 12:37 pm Titel: |
|
|
Das wird relativ schwierig in Österreich. Schau mal, ob du vielleicht in Deutschland an den Stoff kommst. Kontaktiere halt mal verschiedene Labore. Kannst ja hier posten, was bei rausgekommen ist.
LG |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Mi Okt 31, 2012 11:05 pm Titel: |
|
|
bis 5 mm Dicke mit 1" Durchmesser hier zu haben
http://www.korth.de/index.php/262.html
Aber wahrscheinlich unbezahlbar.
Kaliumbromid ist im normalen Chemikalienhandel als Pulver zu bekommen. Scheiben kann man selber pressen, aber keine Stäbe.
Vielleicht als Einkristall selber ziehen.
lg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
|