Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: So Mai 13, 2012 4:45 pm Titel: |
|
|
@werner100
Ja und was solls, jetzt wissen wir halt sicher wie es nicht geht
Bleiben noch zig andere Lösungsansätze übrig
Zusatzfrage, welche Feststoffe sind extrem wasserabweisend und
welche extrem leicht mit Wasser zu benetzen?
Extrem hydrophobe Oberflächen: Teflon und Paraffin.
Extrem hydrophile Oberflächen: Matall und Glas.
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: So Mai 13, 2012 6:29 pm Titel: |
|
|
@Dodes
Was ist schon sicher- bevor es probiert wurde?
Nur darauf kommt es an.
Einen Versuch habe ich noch.
Gruss
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 6:15 am Titel: |
|
|
Moin,
Dodes, ich hab mich gestern abend mal mit der, in deinem Link gezeigten, Konstruktion beschäftigt. Da ich es auch simmulieren wollte, musste ich die Kugeln zwangsläufig eliminieren.
Das kam dabei raus:
Hier fiel mir schon auf, daß auch die Konstruktion mit den Kugeln, über nur 2(!) und nicht 3 Freiheitsgrade verfügt.
Interessant wäre das Verhalten der Konstruktion, wenn sie über 3 Freiheitsgrade verfügt. Dazu müsste sie in einer speziellen vollkardanischen Aufhängung befestigt werden.
Damit könnte man dann, ohne jeden Zweifel, den Impulserhaltungssatz ad acta legen...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 7:40 am Titel: |
|
|
@sswjs
Hä? Erläuter mal die Konstruktion näher, möchtest Du die Schleuder
darin einbauen, um zu überprüfen welche Rückwirkungen auftreten?
Wäre ein Styroporfloss in einer wassergefüllten Schüssel auf einer
Waage nicht einfacher, um alle drei Freihheitsgrade ausmessen zu
können?
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 8:46 am Titel: |
|
|
Hallo -
Noch mal Schwein gehabt und den Rechenfehler gefunden.
Genaueres später.
Und nur zur Erinnerung:
Der Impuls eines Systems, also dessen Schwerpunktsbewegungszustands, bleibt erhalten,wenn
a)
ein zirkular reflektorischer Umlauf der inneren Stützmasse vorliegt
(Das Impuls-System ist reflektorisch geschlossen)
und
b)
Die reflektorische Symmetrie der Kraftstösse (m*v, F*t) zwischen den betrachteten Antipoden,
(Stützmassen-Wendepunkten), erfüllt ist.(m*v)(1) = (m*v)(2)
Ergänzung 1
Die Schwerpunktbewegung eines dyn. Massensystems
bleibt nicht erhalten, wenn eine innere Antipode
a)
in eine Folge gleich grosser positiver und negativer Impulse
aufgeteilt wird
b)
das innere kinetisch-potentielle Gleichgewicht nicht erfüllt
c)
eine geringere Übertragungs-Geschwindigkeit der Kraftstösse in gleicher Zeit aufweist.
Ergänzung 2
Der Impulserhaltungs -oder Schwerpunkterhaltungssatz gilt stets
und ausnahmslos, wenn nur 2 Körper oder 2 homogene
Körpergruppen in Wechselwirkung treten, egal mit welchen Kapriolen
gemäss I. Newton mit actio gleich reactio.
Gruss
Werner
Zuletzt bearbeitet von werner100 am Mo Mai 14, 2012 10:31 am, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 8:52 am Titel: |
|
|
Moin,
Dodes hat Folgendes geschrieben: | Hä? Erläuter mal die Konstruktion näher, möchtest Du die Schleuder
darin einbauen, um zu überprüfen welche Rückwirkungen auftreten? | Wollte ich, um mal zu sehen, wie die Simulationen mit dem Phänomän umgehen.
Hier mal 3 Bilder, um zu zeigen, wie sich das Gebilde bewegen könnte:
Dodes hat Folgendes geschrieben: | Wäre ein Styroporfloss in einer wassergefüllten Schüssel auf einer
Waage nicht einfacher, um alle drei Freihheitsgrade ausmessen zu
können? | Nein, weil auch Wasser, in Verbindung mit der Gravitation, ermöglicht Kräfte über die Z-Achse in den Bezug abzuleiten.
Beim Gavitationsrad brauch ich ja gerade diese Ableitung über die Z-Achse, die du aber, zum Beispiel, zum Betrieb von Satelliten, vermeiden musst.
Wir haben keine Chance, uns von dem Bezugssystem zu lösen...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 12:57 pm Titel: |
|
|
@sswjs
Danke für Deinen Ausführungen, der Nachweis der Funktionalität
eines geschlossenen Systems, welches in der Lage ist direkt einen
wirksammen Vortrieb zu erzeugen, würde zumindestens eine
Ausnahme im Impulserhaltungsgesetz aufzeigen. Wenn man
egal in welcher Disziplin einen vorhandenen Symmetriebruch
in den Gesetzmäßigkeiten nachweisen könnte, muß es faktisch
solche Lücken, auch in allen anderen Bereichen geben. Da unsere
Gesetzmäßigkeiten, aus Gesetzmäßigkeiten der Quantenwelt auf-
gebaut sind und einzelne Quanten hier ja auch mehrfach dafür
verwendet worden sind
Die ganze Welt ist eben nur ein Fraktal
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
Fefferl
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 254
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 5:27 pm Titel: |
|
|
werner100 hat Folgendes geschrieben: | Hallo -
Noch mal Schwein gehabt und den Rechenfehler gefunden.
Genaueres später.
Und nur zur Erinnerung:
Der Impuls eines Systems, also dessen Schwerpunktsbewegungszustands, bleibt erhalten,wenn
a)
ein zirkular reflektorischer Umlauf der inneren Stützmasse vorliegt
(Das Impuls-System ist reflektorisch geschlossen)
und
b)
Die reflektorische Symmetrie der Kraftstösse (m*v, F*t) zwischen den betrachteten Antipoden,
(Stützmassen-Wendepunkten), erfüllt ist.(m*v)(1) = (m*v)(2)
Ergänzung 1
Die Schwerpunktbewegung eines dyn. Massensystems
bleibt nicht erhalten, wenn eine innere Antipode
a)
in eine Folge gleich grosser positiver und negativer Impulse
aufgeteilt wird
b)
das innere kinetisch-potentielle Gleichgewicht nicht erfüllt
c)
eine geringere Übertragungs-Geschwindigkeit der Kraftstösse in gleicher Zeit aufweist.
Ergänzung 2
Der Impulserhaltungs -oder Schwerpunkterhaltungssatz gilt stets
und ausnahmslos, wenn nur 2 Körper oder 2 homogene
Körpergruppen in Wechselwirkung treten, egal mit welchen Kapriolen
gemäss I. Newton mit actio gleich reactio.
Gruss
Werner |
Genau das wollte ich auch sagen, aber mir fehlten die passenden Worte dazu....  |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 6:55 pm Titel: |
|
|
@Fefferl
Gruß Dodes  _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
werner100
Anmeldedatum: 26.07.2009 Beiträge: 807
|
Verfasst am: Mo Mai 14, 2012 8:34 pm Titel: |
|
|
@Fefferl
Entwarnung - das waren keine Worte zum Sagen - sondern nur zum Lesen.
Gruss
Werner |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Di Mai 15, 2012 4:39 am Titel: |
|
|
Moin,
werner100 hat Folgendes geschrieben: | ... das waren keine Worte zum Sagen - sondern nur zum Lesen. | Man, da hab ich werner100 hat Folgendes geschrieben: | Noch mal Schwein gehabt... | Da ich jetzt mit Werner100 in diesem Forum etwas gemein hab:
NICHT LESEN ZU WOLLEN....
sswjs
PS: @Fefferl, entschuldige aber diesen Kommentar musste ich dir klauen.  |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Di Mai 15, 2012 10:25 am Titel: |
|
|
@Sswjs
Siehst Du eine Möglichkeit das ganze mal in Working Model zu simulieren?
Ich mache mir grade einen Kopf drüber, wie man die Unwucht vermeidet,
wenn eine der Kugeln von der Scheibe gelöst wird. Da in dem Augenblick
eine gescheite Gegenkraft fehlt, wird der Beschleuniger dann wohl kräftig
durchgeschüttelt
Daher habe ich heute Nacht schon von einem rotierenden Hammer ge-
träumt, der die Massekugeln aus einer Haltevorrichtung wegschlägt:
Frage mich jetzt nur, ob dann nicht wieder eine Gegenkraft auf den
Beschleuniger entsteht, oder ob hier dann der Gegenimpuls sauber
in eine negative Beschleunigung der rotierenden Beschleuniger-
masse überführt wird
Ein paar Meinungen bitte dazu
Gruß Dodes _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Di Mai 15, 2012 12:36 pm Titel: |
|
|
Moin,
Dodes hat Folgendes geschrieben: | Siehst Du eine Möglichkeit das ganze mal in Working Model zu simulieren? | Mit oder ohne Kräfteabtrag in der Z-Achse?
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
Erich
Anmeldedatum: 10.11.2010 Beiträge: 257 Wohnort: 093xx
|
Verfasst am: Di Mai 15, 2012 12:58 pm Titel: Fliehkraftantriebe |
|
|
@ werner100,
entschuldige,es ist eigentlich dein Thread.
Schmeißt doch den ganzen Kram mit und ohne Fliehkraft,GRs,Gyro und Überwind auf den großen Müllhaufen.
Es gibt was Anderes,was viel mehr Aufmerksamkeit verdient!
http://wilerk.perfektionieren.de/index.html
G
Erich |
|
Nach oben |
|
 |
Fefferl
Anmeldedatum: 24.01.2010 Beiträge: 254
|
Verfasst am: Di Mai 15, 2012 1:27 pm Titel: |
|
|
@ Dodes mit dem Trolli...
Wenn du die teile mit einem Hammer wegschlägst, hast du ein völlig verschobenes Bild der Anwendung, weil sich die Masse, die vom Rad gelödt wird, nicht auf der Kreisbahn bewegt. Ergo: Du müsstest die Masse axial zuführen und dann über die Scheibe an den Rand führen und dann loslassen. Nur so ist sichergestellt, dass die "Masse" in Radialbewegung die Scheibe verlässt.
@sswjs. Kein problem mit dem Kommentar... Ich kann das ab...lach! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
CrackerTracker © 2004 - 2019 CBACK.de
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|