Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
joergb
Anmeldedatum: 15.02.2010 Beiträge: 12 Wohnort: Bermudadreieck Stuttgart-Karlsruhe-Heilbronn
|
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: So März 11, 2012 1:29 pm Titel: Re: Schwebende Magnete |
|
|
Hallo joergb.
joergb hat Folgendes geschrieben: | Ich habe ein kleines Gerät gebaut, mit dem ich Magnete über einer Basis zum Schweben bringen kann. |
Nicht grade umweltfreundlich ständig Energie dafür aufzuwenden
Geht viel einfacher ohne Energiezuführ mit Graphit:
Gruß Dodes  _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
joergb
Anmeldedatum: 15.02.2010 Beiträge: 12 Wohnort: Bermudadreieck Stuttgart-Karlsruhe-Heilbronn
|
Verfasst am: So März 11, 2012 8:16 pm Titel: |
|
|
Hi Dodes
Kenne ich natürlich, aber die Flughöhe berauscht mich nicht.
Die Stromkosten meiner Schaltung liegen unter einem €uro pro Jahr.
Gruß Joerg |
|
Nach oben |
|
 |
Artur_X
Anmeldedatum: 18.05.2010 Beiträge: 191 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: Di März 20, 2012 8:23 pm Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
das ist durchaus beeindruckend. Es gibt ja Earnshaw's Gesetz, wonach levitierende Magneten unmöglich sind, weil diese sich immer "auf Anziehung" drehen. Das Gesetz zu übertölpeln ist erstmals mit dem Levitron gelungen :
http://www.hcrs.at/LEVITRON.HTM
Hier aber haben wir zum ersten Mal ein ruhendes Objekt. Respekt !
@Dodes
Was'n das ? Ein paar begleitende Worte wären ja nicht unangebracht gewesen. Es hat nicht jeder ein Technologiezentrum um sich herum.
Ringströme im Graphit ?
Gruß Artur |
|
Nach oben |
|
 |
Dodes
Anmeldedatum: 05.04.2008 Beiträge: 761 Wohnort: Dortmund Technologiezentrum
|
Verfasst am: Di März 20, 2012 10:54 pm Titel: |
|
|
@Artur_X
Ja, Tschuldigung
Die Mittagspause war den Tag so knapp, da fielen mir halt die Worte
@joergb
Tolle Leistung Kann man auch die Ausrichtung und die Flughöhe
irgendwie steuern
Gruß Dodes  _________________
   |
|
Nach oben |
|
 |
joergb
Anmeldedatum: 15.02.2010 Beiträge: 12 Wohnort: Bermudadreieck Stuttgart-Karlsruhe-Heilbronn
|
Verfasst am: Mi März 21, 2012 10:50 pm Titel: |
|
|
Die Flughöhe des Flugobjektes wird durch die Wahl der Dauermagnete bestimmt. Ich kann die Lage mit dem Justierpoti um wenige Millimeter nach links oder rechts schieben. Dann regelt der Elektromagnet aber nicht mehr um den Nullpunkt, wodurch der Stromverbrauch deutlich zunimmt.
Ich habe vor über 10 Jahren auch das Levitron zum Dauerschweben gebracht. Hierzu habe ich einen Elektromagneten als Flachmagneten gefertigt und hierauf einen selbstgefertigten Ringmagneten aus Samarium Magneten gelegt.
Ich habe Samarium Magnete genommen, weil hier der Temperaturkoeffizient kleiner ist. Hierdurch wird das Levitron stabiler gegen Temperaturschwankungen.
Der Elektromagnet wird mit einer Festfrequenz betrieben, mehr ist nicht nötig. Der Vorteil bei meinem Aufbau liegt darin, dass der gesamte Aufbau unter dem Kreisel ist. Spulen neben dem Kreisel stören den Schwebeeindruck doch sehr.
Vielleicht mach ich hier auch noch nen Video, aber so ein Video benötigt ganz schön Zeit.
Gruß Joerg
PS: @Artur_X Wegen dem schwebenden Graphit schau einfach mal bei Wikipedia nach "Diamagnetismus". Danke für Dein Lob. |
|
Nach oben |
|
 |
Artur_X
Anmeldedatum: 18.05.2010 Beiträge: 191 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: Do März 22, 2012 6:48 pm Titel: Re: Schwebende Magnete |
|
|
Ja, und wozu ist das nun nützlich ? Ich hätte da eine Idee - ein Wellenkraftwerk.
Das nun schwimmt auf dem Wasser und schaukelt um eine Achse, die man sich im Bild als Velängerung des Stromkabels denken kann.
Was passiert ? Der Stab wird diese Bewegung wohl mitmachen, einen Effekt hat das aber erst, wenn der Stab in Rotation versetzt wird. Für den Anfang wird es reichen, mit etwas Druckluft tangential drüber zu blasen. Dann wird er vorn sagen wir nach links ausweichen und hinten nach rechts. Beim Zurückschaukeln dann umgekehrt, aufgrund der Kreiselkraft. Dabei muss er den Widerstand der Magnete überwinden und das wiederum sollte einen Strom im Stab induzieren.
Der Strom ist natürlich nicht eben einfach abzugreifen, aber immerhin ist diese Lösung noch wesentlich eleganter als ihr mechanisches Pendant. Da bräuchte ich Hydraulik und die ist mir einfach zu schwerfällig.
Mal als Tipp. |
|
Nach oben |
|
 |
risko
Anmeldedatum: 09.09.2012 Beiträge: 1
|
Verfasst am: So Dez 30, 2012 9:03 pm Titel: schwebende magnetkugel |
|
|
Hallo, kennt Ihr Kay Kublenz?
schaut mal unter: http://www.schwebemagnet.de/ _________________ Erfahrung ist die Summe aller Nasenfälle |
|
Nach oben |
|
 |
Erik
Anmeldedatum: 15.04.2013 Beiträge: 8
|
Verfasst am: Mi Apr 17, 2013 8:46 am Titel: Re: Schwebende Magnete |
|
|
Artur_X hat Folgendes geschrieben: | Ja, und wozu ist das nun nützlich |
Ich finde, dass es einfach als kleiner Hingucker schon einen Nutzen hat. Ist doch klasse, das Teil zuhause stehen zu haben und wenn Leute vorbeikommen, wundern die sich erstmal nen Ast  _________________ Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, die das menschliche Fassungsvermögen übersteigen |
|
Nach oben |
|
 |
|