Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: So Okt 24, 2010 4:55 am Titel: Frage zu einem Bauteil? |
|
|
Auf diesem Schlatplan weiß ich leider nicht was für ein Bauteil, da wo 121 drauf steht, ist.
Hier dir Link:http://www.rapp-instruments.de/Radioaktivitaet/Detektoren/Geigercounter/images/Schaltung.pdf
Schon mal danke für die Antworten! |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
|
Nach oben |
|
 |
Steve
Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 539
|
Verfasst am: So Okt 24, 2010 7:05 pm Titel: |
|
|
Klingt plausibel. Alles nach dem OP dient doch nur der Knacktonerzeugung, oder?
Monostabiler Multivibrator? _________________ Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: So Okt 24, 2010 9:18 pm Titel: |
|
|
Nein auch noch für einen Zähler.
Hab mir das Datasheet jetzt mal angeschaut, und da ich nicht so viel ahnung davon habe, weiß ich jetzt nicht genau wie ich den dann anschließen muss, das heißt von dem Schaltplan auf dem "121" die oberen Anschlüsse wo der Wiederstand mit eingezeichnet ist, also ich denks mir mal so den einen anschluss an Ri und die anderen an C und C~R, aber wie soll ich da den wiederstand verstehen?? Die anderen sind dann kla. Desweiteren muss ich dann die restlichen Anschlüsse auf Masse legen auch den Vcc?, da hier ja nichts weiter angegeben ist.
Hier nochmal der link zum Schaltplan:
http://www.rapp-instruments.de/Radioaktivitaet/Detektoren/Geigercounter/images/Schaltung.pdf |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: So Okt 24, 2010 9:40 pm Titel: |
|
|
Noch was anderes, bevor ich jetzt lang schau, kann mir von euch jemand ein gutes Elektronik-Einsteigerbuch empfehlen, da wo auch viele Schaltsymbole erklärt, benannt werden? |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Mo Okt 25, 2010 12:54 am Titel: |
|
|
Moin,
na ja, eine direkte Buchempfehlung kann ich nicht geben, aber hier kriegst du einen ersten Überblick, direkt am Computer:
http://www.elektronik-kompendium.de/
Glaube, die haben auch ein paar Buchempfehlungen auf der Seite...
sswjs
PS.: Meine ersten Bücher waren Bauplan-Bastel-Bücher, das ist aber schon 30 Jahre her... |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: Mo Nov 08, 2010 12:38 am Titel: |
|
|
Ok, danke. Also nochmal zu dem monostable..., also laut Datenblatt muss ich Vcc und Rint zusammenschließen und von Rint/Vcc noch einen Widerstand zu R/C vor den Eingängen zusammenschließen. Müsste normal stimmen. Dann noch die NC auf Masse oder ist das nicht notwendig? Und nochwas laut meiem Schaltplan steht vorm Eingang auf der Schaltung ein Kondensator mit 47pF und 6kv, macht das einen grossen unterschied wenn hier einen mit 500pf, 6kv nemme? |
|
Nach oben |
|
 |
Gecko
Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 74
|
Verfasst am: Mo Nov 08, 2010 9:25 pm Titel: |
|
|
Abend,
ich denk mal, dass dadurch die Empfindlichkeit des Geräts um einiges schlechter wird, da Tau etwa 10mal so groß wird.
Wahrscheinlich wird der Kondensator so träge, dass die Schwankungen am Zählrohr nicht ausreichen um den Kondensator zu beeinflussen, weshalb der Differenzverstärker kein gescheites Signal ausgeben wird, das weiter verarbeitet werden kann.
Wenn du nicht extra das Haus verlassen willst um kurz so ein Teil zu besorgen kleb halt zwei Reisnägel mit den blanken Köpfen aneinander, das dürfte auch hinkommen.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: Mo Nov 08, 2010 11:02 pm Titel: |
|
|
Also an den Reisnäglen, kann ich nichts messen. Und funkioniert dann auch nicht, kann aber natürlich auch an was anderem liegen. Zur der Leuchtdiode auf dem Schaltplan, kann das so richtig sein?, das sie ja vom Ausgang des monostabielen... dann zum lautsprecher hin ja sperrt. Ich hab nur ein paar Grunkenntnisse, deswegen hab ich da nicht so den Plan. |
|
Nach oben |
|
 |
Gecko
Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 74
|
Verfasst am: Di Nov 09, 2010 6:19 am Titel: |
|
|
Das mit der Diode stimmt schon, da kann der Strom von den 5V über den Lautsprecher und Vorwiderstand durch den NPC auf Minus fliesen.
Insgesamt würd ich mich auf die Richtigkeit des Schaltplans verlassen. Und genau diese Bauteile verwenden.
Kontrollier am Besten nochmal alle Bauteile vor allem die Elkos.
Wenn es immer noch nicht funktioniert schau dir die Spannungsversorgung an, nicht dass durch die 5 und -5V irgendeine ungewünschte Verbindung über die Netzteile entsteht. |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Di Nov 09, 2010 7:07 pm Titel: |
|
|
Moin,
die Frage nach einem Bauteil wächst sich ja zum "Wie bau ich den Geigerzähler wirklich" aus.
Aber egal, hier mal eine etwas genauere Beschreibung der Schaltung:
Links, was nicht eingekreist ist, hast du den Hochspannungsteil, also die Spannungserzeugung und das eigendliche Messrohr.
Der Kondensator ist notwendig um den Hochspannungs- vom Niederspannungsteil zu trennen. Das mit den zusammengeklebten Reißnägeln würd ich mir da gut überlegen, 5000V(!) sind nicht zu unterschätzen. Dem entsprechend ist auch die Leiterplatte zu konstruieren, auf genügend Abstand ist zu achten. Wieviel das wirklich sein muss, müsstest du nachlesen, da gibt's Tabellen für.
Das rot Eingekreiste ist der notwendige Verstärker des Impulses vom Zählrohr. Der besteht aus einem Operationsverstärker mit nichtinvertierender Beschaltung. Details kannst du hier http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210151.htm nachlesen.
Hellblau eingekreist ist ein Strombegrenzungswiderstand. den könnte man auch weglassen, aber zu Absicherung der nachfolgenden Schaltung baut man so was ein.
Im grünen Oval siehst du den Komperator, oder zu deutsch, Vergleicher.
Dieser bestimmt die Spannungshöhe, welche das Signal erreichen muss, um als Knacks hörbar zu werden. Der Vergleichswert kann mit dem violett eingekreisten verstellbaren Widerstand eingestellt werden.
Der Widerstand im orangen ist ein so genannter Pullup-Widerstand, der meistens beim Übergang von Analog- auf Digitalschaltungen notwendig wird.
Nun folgt, blau eingekreist, der monostabile Multivibrator. Für den Lautsprecher wäre der nicht notwendig, doch für die Leutchtdiode schon, da die Impulse in der Regel kürzer als die Warnehmungsschwelle unserer Augen sind. Zusätzlich wird noch eine Impulsformung für den Digitalzähler erzeugt.
Der Transitor dient jetzt nur zur Ansteuerung der Leutdiode und des Lautsprechers.
Jetzt genug der Radioaktivität...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: Mo Nov 15, 2010 10:41 pm Titel: |
|
|
Also hab mir jetzt drei Kondensatoren mit 2kv DC und 220pf bestellt und in Reihe geschalten, funktioniert aber leider trotdem nicht. Hab bei einem Kondensator, Elko in etwa 2,4V und bei einem 2,6V, denke nicht das das der Fehler ist. Was du gesagt hast mit den zusammenschließen der verschiedenen Schaltungen und das das dann zu einem problemn führen kann, weiß da nicht ganz genau wie du das genau meinst.?
Und swiss nochmal danke führ die näheren erklärungen.
Also ich werd jetzt erstmal noch ein neues Zählerrohr bauen, vielleicht liegts auch an dem. |
|
Nach oben |
|
 |
sswjs
Anmeldedatum: 21.09.2008 Beiträge: 1148
|
Verfasst am: Mo Nov 15, 2010 11:10 pm Titel: |
|
|
Moin,
also, 2,4V bzw. 2,6V dürften nirgendwo in der Schalung zu finden sein.
Überprüf bitte mal deine Versorgungsspannungen.
Wir brauchen hier eine symetrische Spannungsversorgung mit
+5V
und
-5V
Wenn das in Ordnung ist, prüf die Schaltung von hinten nach vorn. Wenn du den 74121 entfernst und die dann offenene Basis des BC108 über den 2,4k Widerstand auf 5V legst muss die LED leuchten und du einen Knacks hören.
Ist das in Ordnung, bau den 74121 wieder ein und den LM311 aus.
Leg den Eingang des 74121 am orange eingekreisten Wiederstand auf Masse. Das Ergebnis muss das oben beschriebene sein.
Kein Fehler gefunden, bau den LM311 ein, den TL071 aus, stell den Schwellwiderstand auf -5V und leg den - Eingang des Vergleichers über den blau eingekreisten Wiederstand auf +5V. Siehe oben...
Den Verstärker zu prüfen wird etwas schwieriger, da du dazu einen sehr hochohmigen verstellbaren Widerstand benötigst.
An Stelle des Kondensators zwischen +5V und -5V einbauen und in Mittelstellung bringen. Dann vorsichtig nach +5V oder -5V verstellen, bis ebenfalls ein Knacks zu hören ist.
Wenn das alles funzt, brauchst du ein anderes Zählrohr...
sswjs |
|
Nach oben |
|
 |
ffeliix
Anmeldedatum: 14.07.2010 Beiträge: 22 Wohnort: Regensburg
|
Verfasst am: Di Nov 16, 2010 1:01 am Titel: |
|
|
Also ich hab jetz mal minus noch zur Masse gelegt, dann hab ich beim 311 und beim Verstärker bei Vcc+ die 5 volt, der kondensator da lädt sich dann auch auf, bei Vcc- hab ich dann nur die -5V wenn ich auch an Plus anlege, der Kondensator lädt sich nicht auf, also kanns ja normal nicht stimmen, oder doch? Da minus jetzt auch auf Masse liegt kann ich da ja nichts mehr messen.
Normal ist das ja auch nicht eingezeichnet, aber meine Spannungsversorgung liefert genau 5V, und hab alles laut Schaltplan aufgebaut. |
|
Nach oben |
|
 |
Gecko
Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 74
|
Verfasst am: Di Nov 16, 2010 6:29 am Titel: |
|
|
Morgen,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe hast du nur eine Spannungsquelle, bei der + und - dadurch erzeugt werden, dass die Anschlüsse vertauscht verwendet werden, bzw. wenn ich den Eintrag 2 weiter oben les würde ich vermuten, dass Oben 5V und Unten 0V angeschlossen sind und jetzt in der Mitte auch noch 0V liegen, zumindest würde das für die ursprüngliche 2,4 und 2,6 V der Teilabschnitte sprechen, bevor dein Minus auchnoch auf Masse gelegt hast.
Oben liegen wie beschrieben deine 5V. Deine Masse ist Minus als Nullpotential, und das muss auch so sein, weil's das gleiche ist, an deiner Möglichkeit zu messen dürfte sich da nichts ändern.
Falls du jetzt deine -5V durch das Vertauschen der Leitungen (vom selben Netzteil) bewerkstelligst hast ein Problem, weil diese dann über dieses verbunden sind und ein Teil (der Obere) der Schaltung kein Potential mehr besitzt.
Am einfachsten ist es 2 Batterien zu verwenden, die schon allein durch ihre Bauform voneinander getrennt sind, da kannst auf diese Art verdrahten. Eine andere Möglichkeit, die viel Storm frisst, wenn sie keinen einfluss auf die Schaltung nehmen soll ist einen niederohmigen Spannungsteiler zu bauen, bei dem 10, 5 und 0V als 5, 0 und -5V genutz werden weil deine "Masse" ja frei definieren kannst.
Die schönste Lösung ist es einen ±5-V-Spannungswandler zu besorgen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
CrackerTracker © 2004 - 2019 CBACK.de
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|