Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
burri
Anmeldedatum: 17.04.2010 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mi Apr 21, 2010 10:11 am Titel: Gadoliniumkompressor/Gadoliniummotor |
|
|
Hallo,
ich habe die Versuche mit Gadolinium von Challenger159 im Forum verfolgt.
Meine Idee wäre das Gadolinium in Verbindung mit einem Kompressor zu verwenden.
Ein Permamentmagnet zieht das auf einem Kolben angebrachte Gadolinium an, das eingeschlossene Gas wird dabei verdichtet, das Gadolinium erwärmt sich über die Curie-Temperatur und wird paramagnetisch, der Kolben wird vom Gas zurückgedrückt und kühlt sich ab bis die Curie-Temperatur wieder unterschritten wird und der Kolben erneut angezogen wird.
Wenn der Kolben zurückgeht, wäre es bereits Over-Unity-Effekt.
Da die Wärme von dem Kolben erzeugt wird würde das Ganze ohne eine äußere Temperaturdifferenz funktionieren.
Dieses Prinzip könnte für jedes ferromagnetische Material und für jeden Supraleiter angewandt werden.
Was meint ihr?
Grüße von burri |
|
Nach oben |
|
 |
Steve
Anmeldedatum: 20.12.2004 Beiträge: 539
|
Verfasst am: Mo Apr 26, 2010 8:21 am Titel: |
|
|
Ich vermute, weil ich einfach meistens vom Bestand der Schulphysik ausgehe, daß es nicht funktionieren dürfte. (Das lehrt die Erfahrung)
Warum? Ich behaupte mal, wenn Gadolinium über den Curiepunkt kommen soll, dann bleibt die Temperatur - wenn auch nur ganz kurz - auf dem Curiepunkt, bis genügend Wärme aufgenommen / abgegeben wurde. (Das ist eine Postulierung, das WEIß ich NICHT)
Cool wäre es allerdings, wenn ich damit nicht recht hätte; dann müßte Dein Entwurf funktionieren. _________________ Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
Frank
Anmeldedatum: 22.01.2009 Beiträge: 401
|
Verfasst am: Mo Apr 26, 2010 10:48 am Titel: |
|
|
@steve
Zitat: | Ich behaupte mal, wenn Gadolinium über den Curiepunkt kommen soll, dann bleibt die Temperatur - wenn auch nur ganz kurz - auf dem Curiepunkt, |
Da hast Du recht.
Bei allen Temperaturpunkten, bei denen sich die Kristallstruktur eines Metalles ändert (wie auch am Curiepunkt), tritt dieser Effekt auf. Man nennt diese daher auch Haltepunkte.
@burri
Zitat: | Wenn der Kolben zurückgeht, wäre es bereits Over-Unity-Effekt. |
Mit OU hätte das nichts zu tun. Bestenfalls ergibt Deine Konstruktion eine Art Pendel, bei der einmal gespeicherte Energie so lang hin und her transformiert wird, bis durch unvermeidliche Verluste das System zur Ruhe kommt. _________________ MfG Frank |
|
Nach oben |
|
 |
burri
Anmeldedatum: 17.04.2010 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mo Apr 26, 2010 10:03 pm Titel: |
|
|
@ Frank
doch es wäre OU, wenn man den Kolben nach dem Rückhub fixiert und wartet bis alles unter die Curie-Temperatur ( Aussentemperatur z.B. 10 C ) gefallen ist wird erneut Arbeit geleistet.
Rein theoretisch bräuchte man nicht einmal das Gas, da Gadolinium sich in einem Magnetfeld stark erwärmt.
Aber ich kann mir auch nicht vorstellen dass man OU mit dieser Idee erzeugen kann.
Das mit dem Haltepunkt ist auf jedenfall ein guter Hinweis. |
|
Nach oben |
|
 |
Frank
Anmeldedatum: 22.01.2009 Beiträge: 401
|
Verfasst am: Di Apr 27, 2010 6:09 am Titel: |
|
|
Zitat: | doch es wäre OU, wenn man den Kolben nach dem Rückhub fixiert und wartet bis alles unter die Curie-Temperatur ( Aussentemperatur z.B. 10 C ) gefallen ist wird erneut Arbeit geleistet. |
Unter OU verstehen wir hier die Nutzung frei zugänglicher, bisher ungenutzter, bzw. wenig bekanner Energiequellen.
In Deiner Konstruktion gibt es aber gar keine Energiequelle. Das fällt dann unter PM.
Wie gesagt, einmal im System gespeicherte Energie kann durchaus einige male hin und her transformiert werden. Für solche Konstruktionen gibt es viele Beispiele.
OU würde aber die Aufnahme von Energie aus der Umgebung und Transformation in nutzbare Energieformen bedeuten. _________________ MfG Frank |
|
Nach oben |
|
 |
burri
Anmeldedatum: 17.04.2010 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Di Apr 27, 2010 7:06 am Titel: |
|
|
es wäre die gleiche Energie die auch ein Magnetmotor bezieht, nämlich die Energie aus einem Permanentmagneten. |
|
Nach oben |
|
 |
Frank
Anmeldedatum: 22.01.2009 Beiträge: 401
|
Verfasst am: Mi Apr 28, 2010 6:05 am Titel: |
|
|
Zitat: | es wäre die gleiche Energie die auch ein Magnetmotor bezieht, nämlich die Energie aus einem Permanentmagneten. |
Ach sooo,
na dann wird es ja auch so gut funktionieren, wie all die Magnetmotoren. _________________ MfG Frank |
|
Nach oben |
|
 |
|