Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
OneCypher
Anmeldedatum: 10.05.2006 Beiträge: 18 Wohnort: Köln/Bonn
|
Verfasst am: Do Dez 20, 2007 12:58 pm Titel: Schwebende Wasserbrücke -> Elektrolyse? |
|
|
Also ihr beschreibt, dass man in 2 Behälter mit reinsten Wasser, Elektroden eintaucht und diese mit 20kV Gleichspannung läd... hmm .. wenn dann die sich dann die Brücke aufgebaut hat, entsteht an den Elektroden keine Elektrolyse?
Viel Leistung scheint dabei (20kV * 0,5mA = 10Watt) ja beim Brückenaufbau nicht gebraucht zu werden.. von daher wirds wohl nich dampfen und nicht sonderlich sprudeln..
Noch eine Frage: Was passiert wenn man anfängt diese schwebende Wasserrücke einzufrieren?
Können die herren vom hcrs-home-labr nicht mal ein experiment mit dieser wasserbrücke machen? |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Do Dez 20, 2007 3:32 pm Titel: Re: Schwebende Wasserbrücke -> Elektrolyse? |
|
|
OneCypher hat Folgendes geschrieben: |
Noch eine Frage: Was passiert wenn man anfängt diese schwebende Wasserrücke einzufrieren?
|
Die Sache mit dem Einfrieren war das ursprüngliche Experiment an der ETH-Zürich. Siehe hier:
http://www.cci.ethz.ch/experiments/Wasserbruck/de/stat.html
lg Helmut |
|
Nach oben |
|
 |
Robert-Diart
Anmeldedatum: 12.11.2003 Beiträge: 372 Wohnort: Dremmen (Aachen)
|
Verfasst am: Fr März 14, 2008 1:56 pm Titel: |
|
|
schade, die seite lässt sich nicht mehr öffnen!!
app einfrieren:
ich habe mehr oder weniger UNFREIWILLIG bekanntschaft mit flüssigem , stromdurchflossenem (300A!!) indium gemacht.
mit dessen hilfe bedampfen wir im hochvakuum (10^-9 bar) metallteile.
oftmals fliesst das indium "einfach 1-2 cm bergauf" um dann aus dem verdampfertöpfchen UNKONTROLLIERT herauszusabbern.
zum wiederholten male hatte sich nun auch zwischen dem verdampfergefäss und den stromanschlüssen eine brücke mit 4...6 mm "spannweite" und ebensolchen durchmesser gebildet.
nach bedampfungsende wird der strom langsam abgefahren und zwischenzeitlich erstarrt das material.
darum blieb die brücke jedes mal in ihrer vollen "pracht" erhalten!
gut, in meinem falle sind wohl die durch den strom verursachten magnetfelder für das verhalten des indiums verantwortlich,
ich denke, im wasser sind es elektrische kraftfelder.
AAAAABER was ist mit gut salzhaltigem wasser, wo man satte ampere "durchjagen" kann???
schon jemand probiert? |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Fr März 14, 2008 2:23 pm Titel: |
|
|
Salzwasser fängt bei der Elektrolyse zumindest sehr schnell an zu kochen und reagiert sehr aggressiv auf alle möglichen Elektrodenmaterialien.
Damit haben übrigens auch Wasserentsalzungsanlagen zu kämpfen, heisses, hochkonzentriertes Salzwasser ist ne heikle angelegenheit... |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
Verfasst am: Fr März 14, 2008 10:36 pm Titel: |
|
|
Ja schade, die Schweizer haben den Beitrag nur mehr für den internen Gebrauch.
Am 27.März 2008 gibt es einen neuen Beitrag zur Wasserbrücke im BR
http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/faszination-wissen/index.xml
Freitags drauf die Wiederholung im BR alpha.
lg Helmut
PS: Ab heute ist der Link auch mit richtiger Inhaltsangabe |
|
Nach oben |
|
 |
Rudi
Anmeldedatum: 17.03.2008 Beiträge: 74
|
Verfasst am: Fr Apr 04, 2008 4:34 pm Titel: |
|
|
Andi hat Folgendes geschrieben: | Salzwasser fängt bei der Elektrolyse zumindest sehr schnell an zu kochen und reagiert sehr aggressiv auf alle möglichen Elektrodenmaterialien.
Damit haben übrigens auch Wasserentsalzungsanlagen zu kämpfen, heisses, hochkonzentriertes Salzwasser ist ne heikle angelegenheit... |
Ich denke mal das eher die Cl- und O-Radikale an der Anode das Problem sein werden..... |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Fr Apr 04, 2008 7:23 pm Titel: |
|
|
Nene, moderne Entsalzungsanlagen mit Umkehrosmose, da wird die Suppe sehr heiß und aufkonzentriert, das macht die Rohre kaputt. |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Sa Apr 12, 2008 5:14 pm Titel: |
|
|
Mega-ICE? Darpa?...?
Hatte bis jetzt nur von Scharfschützengewehren mit Eisprojektil gehört;
Projektile, die spurlos schmelzen
( Kuriose Waffentechnik von Günther Wahl; Franzisverl.)
Was die 12Fache Diamanthärte angeht, gut möglich das Substanzen unter
Feldeinwirkung präzisere Kristallgitter mit neuen Eigenschaften formen.
Die induktive Metallhärtung ist zumindest belegt.
Lasst uns basteln und den Markt für Urangeschosse ruinieren! |
|
Nach oben |
|
 |
Andi
Anmeldedatum: 05.04.2004 Beiträge: 1925
|
Verfasst am: Sa Apr 12, 2008 7:38 pm Titel: |
|
|
Geschosse aus abgereichertem Uran sind Wuchtgeschosse, die wirken allein durch die Aufprallenergie auf einen kleinen Fleck, und die lässt sich einfach erhöhen indem man das Geschoss aus sehr schweren Materialien baut, wie z.B. Uran.
Nebenwirkungen: Beim Aufschlag neigt Uran dazu nicht einfach platt zu werden sondern sich an den Seiten als Staub abzuschaben, dadurch bleibt das Geschoss beim Eindringen spitz und es entsteht ein feiner Uran-Staub der sich an der Luft gerne selbst entzündet.
Eignet sich also hervorragend um Löcher in Panzer zu machen und der Besatzung oder der Munition darin etwas einzuheizen.
Das Ding mit dem Eisgeschoss hatten die schon mal bei Mythbusters ausprobiert, da war es nicht unbedingt nützlich das Eis so spröde ist. |
|
Nach oben |
|
 |
DrQ_WI
Anmeldedatum: 21.03.2008 Beiträge: 152 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: Mi Apr 16, 2008 7:07 am Titel: |
|
|
Danke Andi für die Verbesserung "Mythos zerstört";
elektrisch gehärtetes Eis könnte sich anders verhalten.
ich dachte, das "abgereicherte" Uran =Atommüll wird nur wegen der Härte
verwendet. Durch den Masseneinsatz ist die radioaktive Belastung in den Einsatzgebieten erheblich.
Andere Alternativen neben einem utopischen Weltfrieden sind
EML, Gasverbrennungs-gepumpte Laser oder braunes Rauschen
aber dann bräuchte man ja Endlager für den Uranmüll.
Übrigens Patente zum Thema "Electromagnetic Launcher" stehen
beim DPMA über depatisnet.de online. |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
|
Nach oben |
|
 |
Sowasaberauch
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 833
|
Verfasst am: Do Jul 05, 2012 7:19 pm Titel: |
|
|
Hallo,
War jetzt schon länger nicht mehr hier. Bin da im Netz bei einem Elelctric-Universe-Vortrag wieder über die Wasserbrücke gestolpert. Dann habe ich mich erinnert, dass hier ja Mal was darüber war.
Deshalb für alle die's interessiert:
Plasma Behavior in the Floating Water Bridge & Biology / Robert Johnson
http://www.youtube.com/watch?v=JaEjK8-xhmI |
|
Nach oben |
|
 |
Softifex
Anmeldedatum: 28.07.2004 Beiträge: 106 Wohnort: Graz
|
|
Nach oben |
|
 |
Sowasaberauch
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 833
|
Verfasst am: Fr Jul 06, 2012 10:28 am Titel: |
|
|
Danke für die Links.
Das Schade ist nur, dass die ganzen Publikationen nicht kostenlos zugänglich sind.
Find ich sowieso eine Sauerei, dass Publikationen für derart viel Geld verhökert werden.
Ich hätte ja nicht dagegen, ein paar Euro für eine Publikation auszugeben, aber die Preise liegen eigentlich immer jenseits der 20EUR... |
|
Nach oben |
|
 |
Artur_X
Anmeldedatum: 18.05.2010 Beiträge: 191 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: Mo Jul 09, 2012 7:17 pm Titel: |
|
|
Also meiner Meinung nach hat das etwas mit der Permittivität des Wassers zu tun, der höchsten aller natürlich vorkommenden Stoffe, insbesondere in Eisform :
http://de.wikipedia.org/wiki/Permittivit%C3%A4t
Wie übersetzt man das ? also ich wurde sagen, es ist der "Polarisationsgrad" eines Stoffs, der sich im elektrischen Feld befindet. Zwischen den Punkten, wo das Feld ein- und wieder austritt, bildet sich eine Spannung, die sich nicht abbauen kann, weil permittive Stoffe stets Isolatoren sind.
Wenn wir schon mal hier sind, kann ich auch meine neue Theorie zu den Saturnringen zum Besten geben. Erstmal dieser Artikel :
http://www.pro-physik.de/details/news/prophy13948news/news.html?laid=13948
Ein "Transport geladener Teilchen zum Enceladus hin" ? Dann würde der sich ja aufladen. Mehr Sinn macht das, was die Zeichnung andeutet : Es fliegen vom Nordpol Elektronen zum Enceladus hin und treten an seinem Südpol wieder aus. Von dort wandern sie zum Südpol des Saturn.
Was auch die ständigen Ausbrüche am Südpol des Enceladus erklärt : die Energiequelle dazu ist der Stromfluß vom Saturn. Aber das Eigentliche ist : damit dieser Strom zustande kommt, muss der ganze Saturn ein riesiger Kondensator sein mit der negativen Ladung im Norden. Folglich hat der Planet ein elektrisches Feld um sich mit Feldlinien von Nord nach Süd.
Nun weiß man, dass die Saturnrinmge zu 95 Prozent aus Wassereis bestehen :
http://www.spektrum.de/alias/sonnensystem/saturnringe-sind-das-eis-von-ex-monden/1057312
Es ist klar, was da im elektrischen Feld passiert : dier Eisbrocken polarisieren sich, so dass die positive Spannung oben ist und und die negative unten. Deshalb ist der Ring so schön flach : sobald ein Brocken nach oben oder unten ausweichen will, wird er vom Ring wieder angezogen.
Was hieße : jeder Planet, der wie der Saturn polar geladen ist, wird sich mit der Zeit Ringe aus Wassereis zulegen. Mit kleinen Anteilen an anderem Gestein, das dabei eingefangen wird.
Wenn jemand eine Beweisführung auf der Erde vorhat, bitte mir melden. Ich mache mit.
Gruß Artur |
|
Nach oben |
|
 |
|